"Warum wir die deutsche Flagge brauchen"
Der Nautische Verein Wilhelmshaven – Jade e.V. konnte zu seinem letzten Vortrag in diesem Jahr Herrn Christian Bubenzer von der Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr in Hamburg begrüßen.
Seit 2018 ist C. Bubenzer Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Innovation und als sogenannter "Einflaggungsmanager" für das Thema „Deutsche Flagge“ prädestiniert!
Der Referent hielt einen aufschlussreichen und interessanten Vortrag über die "Deutsche Flagge auf Hoher See" und erläutere die Hintergründe, warum gegenwärtig nur noch 120 Seeschiffe unter Deutscher Flagge in der internationalen Fahrt eingesetzt sind, gegenüber 1433 ausgeflaggten Schiffen Deutscher Reeder (Stand 31.07.24): Damit fahren gegenwärtig >90% der weltweit fahrenden Seeschiffe DEUTSCHER Reeder unter ausländischer Flagge!
Das Thema " AUSFLAGGUNG" besteht schon länger, aber erst in den 1990er Jahren dominierten die ausländischen Flaggen bei den Deutschen Reedern.
Seitdem stieg die Gesamtzahl der Seeschiffe Deutscher Reeder kontinuierlich an und erreichte 2011 den Höhepunkt mit 3155 Schiffen unter ausländischer und 530 unter Deutscher Flagge!
Die beliebtesten Flaggen Deutscher Reeder sind - nach Anzahl der Flaggenstöcke - Antigua & Barbuda (26% Anteil) Madeira/ Portugal (25%)und Liberia (23%). Das Deutsche Internationale Seeschifffahrtsregister (ISR) hat gerade mal 9% Anteil! Zypern, Malta und die Marshall Inseln haben noch kleinere Anteile.
Die Ursache für diese Halbierung der Deutschen Handelsflotte von 2011 bis heute ist u. a. die Weltwirtschaftskrise 2008 im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch der LEHMANN - BROTHERS - Bank und das damals zu große Angebot von Neubau - Tonnage auf den Schifffahrtsmärkten!
Diesen schleichenden Vorgang zu reduzieren oder gar umzukehren ist Aufgabe eines "Einflaggungsmanagers", der die Gründe ermitteln und Lösungen finden sollte.
An den Kosten liegt es nicht, denn der Staat fördert u.a. die Ausbildung in der Seefahrt und die Reedereien profitieren vom 100%igen Einbehalt der Lohnsteuer und der Erstattung aller Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung für ihre deutschen Seeleute .
Die Ursache liegt einerseits in der STRUKTUR der VERWALTUNG der FLAGGENSTAATEN :
Es fehlt in Deutschland die Konzentration auf einen Ansprechpartner wie in den anderen Flaggenstaaten. In Deutschland müssen 4 Behörden kontaktiert werden bei der Zulassung eines Schiffes unter Deutscher Flagge! Zuständig sind das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die Bundesnetzagentur, die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr sowie die Länder mit dem Seeschiffsregister.
Im Länder Ranking über die beliebtesten Flaggenstaaten der Pariser Vereinbarung über die Hafenstaatkontrolle (ParisMou / PSC) liegt Deutschland lediglich auf Platz 21 der 40 aufgeführten Länder (Portugal Platz 22, Liberia Platz 30).
Die Gründe für diesen schlechten Platz:
> Festhalten von Schiffen privater Seenotretter im Mittelmeer,
> Festhaltungen von älteren Schiffen kleinerer Reedereien,
> eine zu kleine Handelsflotte unter Deutscher Flagge (118 Schiffe in internationaler Fahrt )--> jede Festhaltung schlägt statistisch gesehen stärker durch als bei einer größeren.
Das wird besonders deutlich im Fall Liberia, das mit > 5000 Schiffen ein größeres Gewicht bei Bewertungen hat als Deutschland mit 118!
Um im Ranking wieder bessere Plätze zu gewinnen, muss die Verwaltungsstruktur schlanker und die Anzahl der Schiffe erhöht werden!
Weiter spielt auch die Ausbildung der Schiffsmechaniker eine große Rolle:
Große Reedereien können sich ein eigenes "Ausbildungsschiff" leisten mit einem Ausbilder für mehrere Auszubildende - in kleinen Reedereien wird in der Regel nur 1 Person / Schiff ausgebildet bei gleichem Aufwand! Zu unwirtschaftlich und teuer!
LÖSUNG:
Mehr Qualität und mehr Schiffe unter Deutscher Flagge!
Es wurde ein Leuchtturm - Projekt „Stärkung der Attraktivität der DEUTSCHEN FLAGGE " gestartet und in einem 85 Punkte umfassenden Flyer für die Reeder ein Verbesserungsvorschlag erarbeitet.
Das BMDV - Leuchtturm- Projekt:
Qualität steigern: >Flaggenstaatliche Inspektionen - "Checks on board ". Newsletter " PSC Awareness",
>85 - Punkte- Liste des BMDV : Entbürokratisierung + Stärkung der Deutschen Flagge.
>Mehr Kundenservice + Entbürokratisierung:
- Service Einheit aus BSH und Dienststellen einrichten (one face to customer),
- Alle wichtigen Services für Seeleute / Reeder digital und auch mehrsprachig anbieten,
- Durchschnittsheuern abschaffen,
- Rentenversicherungs- und Befreiungsanträge für ausländische Seeleute digital anbieten,
- Meldepflicht für Reedereien beim Einwohnermeldeamt streichen,
- Fachkraft für Arbeitssicherheit seefahrtsspezifisch ausrichten,
- Lehrgang Dt. Schifffahrtsrecht auf Online- Format umstellen,
- mehr Kundenbesuche vor Ort und stärkeres Marketing.
Der Referent nannte gute Gründe für die Deutsche Flagge:
1. Nur mit einer nennenswerten Handelsflotte unter Deutscher Flagge kann Deutschland wirksam Einfluss auf die Schifffahrtsgesetzgebung der IMO und der EU nehmen.
2. Eine starke Handelsflotte unter eigener Flagge stärkt die Unabhängigkeit und Resilienz Deutschlands als führende Exportnation.
3. Nur mit Deutschlands Flagge bleibt das Deutsche maritime Know How und damit die Stärke des Schifffahrtsstandortes Deutschland erhalten: 80% der in Deutschland anerkannten Ausbildungsschiffe fahren unter Deutscher Flagge.
> Forderung an den Krisen- und Verteidigungsfall: Resilienz!
Die deutschen Notstandsgesetze wie z. B. das Bundesleistungsgesetz fordern die Deutsche Flagge. Nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten wurden zahlreiche Strukturen im Bereich der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) aufgegeben. Dazu gehörte auch eine einsatzbereite Flotte für den Krisen- und Verteidigungsfall. Ein weiteres diesbezügliches Problem ist der Einsatz ausländischer Seeleute, auch in Führungspositionen.
Die Schweiz dagegen verfügt über eine Kernhandelsflotte und ist damit unabhängig von Krieg und Krise!
Der Referent kam zu dem Ergebnis, dass:
1. Die Deutsche Flagge dank der Förderung bei den Kosten auch im Vergleich mit anderen EU-Flaggen wettbewerbsfähig ist,
2. das aktuelle Leuchtturmprojekt die Deutsche Flagge nach vorne bringen wird und
3. wir die Deutsche Flagge brauchen!
Der Referent beantwortete im Anschluss geduldig noch manche detaillierte Frage!
___________________
K. N. / 01.12.24
„Das LNG – Terminal Wilhelmshaven I - Erste Erfahrungen aus dem Regelbetrieb und zukünftige Planungen der Fa. UNIPER
Der ENERGY HUB als Promotor der Energiewende
Erfahrungen aus dem Regelbetrieb und Planungen der Fa. UNIPER
Wilhelmshaven/RB - In Wilhelmshavens Außenhafen vollzieht sich sichtbar die Transformation des „Energy-Hub Port of Wilhelmshaven“. Drei Referenten des hier engagierten Unternehmens UNIPER erläuterten im Nautischen Verein die Perspektiven dieser hafenaffinen Energiewende.
Den Anfang machte Julia Grebe, Bankfachwirtin und Agrar-Ingenieurin, welche die Zukunftsplanungen im Bereich des „Energy Transformation Hub Nordwest“ vorstellte. 7000 Personen sind bei UNIPER beschäftigt, und hier im Nordwesten sind allein 14 Projekte in Arbeit.
In Wilhelmshaven sind es neben dem in Rekordzeit errichteten LNG-Terminal auch die geplante Umrüstung des Kohlekraftwerkes – u.a. wird der 275 Meter hohe Schornstein fallen – an dessen Stelle ein Ammoniak-Cracker errichet werden soll. Die energetische Perspektive ist der Import von „grünem“, d.h. regenerativ gewonnenem Wasserstoff als zukünfigem Energieträger. Deshalb werden auch Salzstöcke bezüglich ihrer Eignung als Speichermedium für Wasserstoff untersucht – so in der Krummhörn und in Stade.
Frau Grebe beklagte den Engpass beim Flächenbedarf – so müssen z.B. 14 ha erforderliche Industrieflächen durch 18 ha Ausgleichsflächen kompensiert werden.
Ein für die Öffentlichkeit interessantes Objekt ist der UNIPER-Energie-Pavillon, der am Bontekai/Nordgazellebrücke jetzt nach der B-Plan-Änderung Gestalt annehmen kann. Er wird, umgeben von sogen. Windbäumen der Fa. VATTENFALL, in einer attraktiven Architekturform über die UNIPER-Projekte informieren und durch die räumliche Nähe zum Küstenmuseum und dem auch Energiethemen aufgreifenden Museumsschiff KAPITÄN MEYER das umfassende Spektrum der zukünftigen Energieversorgung komplementär abbilden.
Als zweiter Referent kam der Wirtschaftsingenieur Torsten Hooke zu Wort. Der gebürtige Wilhelmshavener war immer wieder mit Energie-Themen an der Jade befasst gewesen und kennt somit die langjährigen Planungen der DEUTSCHEN FLÜSSIGERDGAS TERMINAL GESELLSCHAFT (DFTG) der RUHRGAS AG sowie auch das stark ausgebaute Ferngasleitungssystem u. a. zum Salzstock der STORAG bei Etzel. Torsten Hooke betonte, dass der Betreiber des laufenden LNG-Terminals Wilhelmshaven I nicht UNIPER sei sondern die DEUTSCHE ENERGY TERMINAL GmbH (DET), wobei die Feuerwehrdienstleisungen von der benachbaren Fa. VYNOVA erbracht würden.
Beim Bau dieses ersten deutschen LNG-Terminals war maßgeblich der dritte Referent des Abends Andreas de Roover beteiligt gewesen. Der Schiffsbetriebsingenieur und Kapitän AG besitzt über die LNG-Anlage ein detailliertes technisches Wissen, welches er als Nautiker auch für die seefahrsbezogenen Belange anzuwenden weiß. Die rasche Ausführung des LNG-Terminals konnte nur in einer Kopplung der diversen Planungsabläufe so schnell gelingen. In der Regel laufen die LNG-Tanker die FSRU-Plattform HÖEGH ESPERANZA zwei Stunden vor Hochwasser an, wobei aus Sicherheitsgründen ab Bft. 9 ein Ablegen erforderlich ist, um u.a die Verladearme nicht zu beschädigen und durch Seegang auch die Zirkulation der Gasflüssigkeit nicht zu verändern. Wesentlich sei ein ship-to-shore-Kabel über das alle Daten geleitet würden. Die Order für die LNG-Importe würde etwa 1 Jahr im Voraus betragen.
Dieser Vortragsabend des Nautischen Vereins war für die Teilnehmer an dieser Veranstaltung eine willkommene Gelegenheit, sich über Entwicklungen im Energy Hub aus erster Hand zu informieren.
„Schiffsrecycling – ein neues Geschäftsfeld auch für Deutsche Werften? – Vorstellung der Firma Turbo – Technik GmbH “
Schiffsrecycling - ein neues Geschäftsfeld auch für Deutsche Werften ?
Maximilian Fisch von Turbo-Technik sieht die Zukunft des Schiffsrecyclings in Deutschland skeptisch. Während andere Länder längst etablierte Prozesse haben, fehlt es hierzulande an rechtlichen Grundlagen.
Wilhelmshaven - Hat Schiffsrecycling in Deutschland eine Zukunft? Folgt man den Ausführungen von Maximilian Fisch in seinem Vortrag beim Nautischen Verein Wilhelmshaven-Jade, muss man dies differenziert betrachten. Fisch ist Manager bei Turbo-Technik und befasste sich mit dem Thema „Schiffsrecycling – ein neues Geschäftsfeld auch für Deutsche Werften?“.
Vision und Realität weichen ab.
Dabei stellte er gleich zum Auftakt fest, dass die politische Vision und die Realität stark voneinander abweichen. Im Jahr 2019 ratifizierte die Deutsche Regierung die sogenannte Hongkong-Konvention. Diese regelt das sichere und umweltfreundliche Recyceln von Schiffen, an das sich Schiffsrecyclingwerften weltweit zu halten haben. Seit 2021 ist das Schiffsrecycling sogar Teil des Koalitionsvertrages der aktuellen Bundesregierung. Die Ampelkoalition möchte den Schiffbau über die gesamte Wertschöpfungskette inklusive Schiffsrecycling als industriellen Kern in Deutschland stärken, also vom Neubau über die Instandsetzung zur Zerlegung.
Doch bis heute gebe es keine rechtliche Einigkeit auf nationaler Ebene – und bislang stehe kein deutsches Unternehmen auf der europäischen Liste mit Abwrackeinrichtungen. Gegenwärtig sei es möglich 80 Prozent eines Schiffes zu erneuern und das alte Material etablierten Recyclingketten zuzuführen. Es dürfen keine 100 Prozent sein, da sich der Sachverhalt dann von Instandsetzung zu Abfallbehandlung ändert und Regelwerke der Abfallentsorgung Gültigkeit erhalten.
Die weltweit alternde Handelsschiffsflotte signalisiert allerdings einen steigenden Bedarf: Denn das Durchschnittsalter allein der Schiffe, die in europäische Regelungen fallen, beträgt laut Referent rund 25 Jahre.
Abwrackwirtschaft anderswo längst etabliert.
Während sich etwa in der Türkei und auch im Fernen Osten (Indien, China, Indonesien) eine solche Abwrackwirtschaft längst etabliert hat, weil dort weniger hohe Standards an Sicherheit und Umweltschutz gelten, müssten in Europa und speziell in Deutschland die Rahmenbedingungen erst einmal formuliert und dann auch geschaffen werden. Bislang sind die Erträge pro Tonne in der Türkei bis zu dreimal und in Südasien bis zu fünfmal höher als im Vergleich zu Deutschland.
Maximilian Fisch betonte in diesem Zusammenhang, dass Abwracken, also Rückbau, eher als eine Vorstufe des Entsorgungsprozesses gesehen werden sollte. Und während in der Türkei diese Prozesse im Freien am Strand stattfinden, ist die Wunschvorstellung einiger im Land, dass Abwracken wohl in einer großen Schiffsbauhalle über einem Trockendock stattfinden soll. Mit eigenen Luftfilter- und Kläranlagen, um die Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen einhalten zu können. Dieser hohe finanzielle Aufwand lohne sich laut Fisch wirtschaftlich erst, wenn sich wesentliche Faktoren des Marktes verändern. Durch sehr hohe Anforderungen an Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz sowie sehr hohe Kosten für Energie und Löhne (inkl. Nebenkosten) sind Deutsche Werften aktuell im Neubau- und Reparaturgeschäft wirtschaftlicher als im Schiffsrückbau. Dennoch, so der Referent, werde das Unternehmen Turbo-Technik das Ziel Schiffsrecycling weiterhin verfolgen.
„Containerverluste aus der Sicht eines Schifffahrtsachverständigen“
Immer noch viele Verstöße bei Containerschiffen nach "MSC ZOE" - Havarie am 06.01.2019!
In seiner ersten Vortragsveranstaltung nach der Sommerpause konnte der Nautische Verein Wilhelmshaven zahlreiche interessierte Gäste begrüssen, die sich aus der Sicht eines Schifffahrtsachverständigen über die häufigen Containerverluste auf See informieren ließen.
Der Referent, Dipl. Ing. D. Becker, ist Mitglied im Ständigen Fachausschuss des DNV und u.a. von der Oldenburgischen IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schiffbau, Schifffahrtssachverständiger ( VDSS), Sachverständiger für praktische Erprobungen der Stabilität von schwimmenden Geräten ( BG Verkehr ), Sachverständiger für Landrevisionen und die Prüfung von Stabilitätsnachweisen.
Im Zuge der Ursachenermittlung für die Havarie der MSC ZOE ( *2015) hatte der Referent 2021 die Gelegenheit, später am CTW auf der jüngeren OOCL HONGKONG ( *2017) eigene Untersuchungen anzustellen und einige Aussagen der amtlichen Ergebnisse zu korrigieren.
Eindrucksvolle Fotos der holländischen Behörden von dem Havaristen vermittelten einen Eindruck von den gewaltigen Kräften, die schon bei geringem Seegang auf die Container und die Ladungssicherung wirken und deren Grenzwerte bei einer möglichen Grundberührung überschritten werden. Auf den Containerschiffen der neueren Klasse ( L= 400m, B = 60m, T = 16 m ) stehen an Oberdeck bis zu 9 Kisten übereinander (25 m!) und 23 stehen nebenenander quer auf dem Schiff .
Deutlich konnte man auf den Fotos erkennen, dass bei "MSC ZOE" nur die Kisten der unteren 3 Reihen in Führungsschienen ( an den Laschbrücken) quer über das Schiff gesichert waren, die oberen 5 waren nur durch die " Twist locks " an den Ecken untereinander verbunden. Auch die Verspannung mit langen Spannschrauben ( diagonal an den Stirnseiten über 2 Reihen, "4er - Päckchen") war vom Hauptdeck aus nur bis
zur 3. Reihe von oben ausgeführt - die obersten 3 Reihen waren also nur durch die " twist- locks" untereinander gesichert wie "Scheiben", nicht aber seitlich miteinander verbunden.
Bei der "OOCL HONGKONG" war dieser Mangel bereits behoben, die Laschbrücken gingen bis zur 6. Lage, die obersten 3 blieben aber noch frei!
Während bei "MSC ZOE" die vorderste Reihe am Bug weder durch Laschbrücken noch durch Verspannung gesichert waren, ist auch dieser Mangel bei der jüngeren "OOCL HONGKONG" schon behoben.
Die TUHH hatte als Querbeschleunigung für die obersten Container ( Lage 8) der "MSC ZOE" für die Unfallphase einen max. Wert von -4,6 m/s² errechnet bei einem max. Rollwinkel von 16,9°. Normalerweise sind Container-Laschmittel für eine Querbeschleunigung von ca. 0,5 g ausgelegt, was 4,9 m/s² entspricht. Bei starkem Seegang treten nun bei einer Rollzeit von ca.15 Sek. am Wendepunkt der Schwingung Kräfte bis zu 0.9g auf -zu viel für die "Twist locks"! Die Folge ist programmiert, wenn Verspannungen oder seitliche Schienen aus Zeit- und Kostengründen eingespart werden.
Die "Twist locks ", mit denen die Container Kisten auch auf dem LKW-Transporter befestigt werden, sind für eine Bruchlast von 500 kN berechnet - zu wenig, wenn bei einem Radius von ca. 47m die obersten äußeren 3 "ungesicherten" Kisten dem Ruck am Wendepunkt der Schwingung nicht mehr standhalten können (das erforderliche Haltemoment ist ca 4x so hoch !) : Dann stürzen diese 3 auch gemeinsam in die Tiefe und schwimmen als "Drillinge" eine geraume Zeit, bis die Luft entwichen ist - sie versinken und werden durch den hohen Wasserdruck in der Tiefsee zusammengedrückt!
Bei Kontrollen niederländischer Behörden im Mai 2020 wurden bei 42 von 69 kontrollierten Frachtern Verstöße gegen internationale Sicherheitsvorschriften entdeckt: So waren die Container nicht sicher miteinander verbunden oder ungleichmäßig auf den Schiffen verteilt . Die "MS ZOE" hatte in der stürmischen Nordsee damals 342 Container verloren (ein Drittel der über Bord geschlagenen Ladung konnte nicht geborgen werden und treibt noch auf dem Grund der Nordsee) - weltweit gehen ca 4000 Container jährlich über Bord.
Der Referent kommt zu dem Schluß, dass weiterhin Containerschiffe mit Stützgerüsten von zu geringer Bauhöhe unterwegs sind. Er geht davon aus, dass wirtschaftliche Gründe keine offizielle Aufklärung zulassen. Damit sind weitere Havarien vorprogrammiert. Dies ließe sich vermeiden, wenn die Stapelhöhe sofort reduziert würde bis auf Höhe der Stützgerüste oder aber diese bis zur 9. Lage verlängert und die Container auch bis zur 9. Lage mit Spannschrauben gesichert würden .
Man vermutet, dass die "MSC ZOE" auf der eingeschlagenen küstennahen (für diese Größe unzulässigen) Route dicht an der Wattenmeerküste nachts 2x Grundberührung hatte, und diese das Wegrutschen der Container auslöste, um dann den Kurs zu ändern und das nördliche Fahrwasser anzusteuern, was für Schiffe dieser Größenordnungen vorgeschrieben ist.
An der Jade-Hochschule ist man an der Entwicklung eines "Tracking Systems" beteiligt, um aussenbords gegangene Container aufzuspüren.
Einblicke in die Brand – und Wasserschadenbekämpfung durch die Fa. BELFOR
Der Naut. Verein Whv hatte für seinen letzten Vortrag vor der Sommerpause wieder zu einem außergewöhnlichen Vortrag geladen :
"Einblicke in die Brand - und Wasserschadenbekämpfung durch die Firma BELFOR."
Die Referentin, Frau Kapitän Nancy Dittrich, erläuterte die gesetzlichen Auflagen und stellte die Arbeitsweise und die Maßnahmen im Rahmen einer Sanierung am Beispiel des gefluteten Maschinenraumes eines Containerschiffes dar.
Zu Beginn stellte sie dieses Unternehmen vor, in dem sie einige Jahre gearbeitet hat .
Die Firma BELFOR ist weltweit 24/7 an 55 Standorten mit 450 Niederlassungen vertreten und auf derartige Havarien spezialisiert.
Ziel ist , das Schadensausmass und die Umweltauswirkungen zu begrenzen , die Liegezeiten, Verspätungen und Ausfälle zu verringern,
Lieferkettenprobleme zu vermeiden und Reparaturkosten zu reduzieren.
Zum Systemgeschäft gehören u. a. die
Beseitigung von Brand - und Wasserschäden in kleinen und mittleren Größenordnungen (Wohnungen / Häuser ), Demontage und Wiederherstellung eines Objekts.
Zum tägl. Projektgeschäft gehören dann Objekte mittlerer / größerer Einrichtungen wie Krankenhäuser.
Zum Projektgeschäft Industrie - Maritime PM & Offshore PM gehören die Beseitigung komplexer Brand - und Wasserschäden, Maschinen und Elektronik inkl. Wartung und Prävention überwiegend im Großschadensbereich ( Industrien, Fabriken, Schiffe Windkraft - und Offshoreanlagen ).
Es werden also Brand - und Wasserschäden in allen Größenordnungen auch an Land bearbeitet !
Dabei arbeitet BELFOR eng mit zahlreichen Herstellern , Versicherungen, Unternehmen, Behörden und den Werften zusammen .
Zu Beginn erfolgt die Schadensanalyse unter Berücksichtigung der Vermeidung von Umweltschäden einschließlich derUntersuchung von Brandfolgeprodukten (auch im eigenen Labor, Grenzwerte sind in der VdS 2357 festgelegt ).
Danach werden Sofortmaßnahmen eingeleitet.
Mit seltenen Aufnahmen schilderte die Referentin sodann ausführlich die Havarie eines mittelgroßen Containerschiffes im Feb. 2013 ( Ladung :15 000 TEU) im Mittelmeer , dessen Maschinenraum durch einen Wassereinbruch hoch geflutet und dadurch total ausgefallen war . So wurde es vom Havarieort ( Eingang des Suez Kanals) zurück bis nach Palermo geschleppt , um die Schäden im dortigen BELFOR Betrieb beheben zu können .
Erstaunt waren wohl die meisten Zuhörer , dass während dieser Schleppfahrt die Wassermenge im Maschinen Raum NICHT abgepumpt wurde, um eine Korrosion zu verhindern !
Erst am Ziel wurde der Raum gelenzt, die gesamte Ausstattung des Maschinenraumes demontiert, alle Maschinen in ihre Einzelteile zerlegt und in Spezialbehältern gereinigt .
Diese Prozedur dauerte fast ein halbes Jahr - das Schiff konnte danach wieder fahren !
In einem 2. Beispiel dokumentierte die Referentin die Reinigung von elektron. Bauteilen in speziellen chemischen Lösungen , sehr aufwändige Handarbeit .
Die Trocknung erfolgt im Vakuumofen .
Kurz streifte die Referentin die Biokontamination und stellte sich dann den Fragen der zahlreichen Interessenten.
„Schiffsmakler – so wertvoll wie damals“
NO SHIPPING - NO SHOPPING!
Der Nautische Verein Wilhelmshaven-Jade hatte zu seinem vorletzten Vortrag vor der Sommerpause als Referenten den Geschäftsführer Zentralverbandes Deutscher Schiffsmakler (ZVDS) - Herrn Dr. Alexander Geisler - als Referenten gewinnen können, der in lebhafter Form den zahlreichen interessierten Zuhörern dieses Thema in anschaulicher Form erläuterte. Trotz fortschreitender Automatisierung und Digitalisierung ist der Schiffsmakler immer noch so wertvoll für den Bereich " zwischen " Bordwand und Kaikante" wie vor 100 Jahren!
Der ZVDS wurde bereits 1918 gegründet, ist ein Zusammenschluss von 8 Regionalverbänden und hat bundesweit ca.240 Mitglieder (alleine 140 in Hamburg).
Mitglieder sind Linienagenturen, Befrachtungsmakler, An- und Verkaufsmakler und Klarierungsmakler. Sie alle werden unter dem Begriff „Schiffsmakler" zusammengefasst und helfen, ganzjährig den 24/7 -Betrieb in den Häfen aufrecht zu erhalten! Insbesondere über die Linienagenturen sind alle wichtigen ausländischen Reedereien im Verband organisiert.
Relativ unbekannt in der Bevölkerung ist die Tatsache, dass in Deutschland inzwischen ca. 90 % unserer täglichen Verbrauchsgüter über den Seeweg importiert werden!
Hier ist die Politik stärker gefordert, denn dazu werden nicht nur Schiffe und Häfen benötigt, sondern auch eine leistungsstarke Infrastruktur im Hinterland, um die Waren bis zum letzten Händler zu befördern - oder, beim Export, vom Hersteller zum Hafen. Da der Bund jedoch sparen muss, werden immer wieder wichtige infrastrukturelle Investitionen wie z.B. im Lotswesen ausgesetzt.
Dem gegenüber investieren z.B. die USA gegenwärtig 21 Mrd. $ für Modernisierung und Ertüchtigung der Hafeninfrastruktur und Wasserwege.
Dieser internationale Schiffsverkehr erfordert aber auch eine Organisation, die über die entsprechende Kommunikation weltweit verfügt und damit für eine reibungslose Zuverlässigkeit der Lieferketten sorgt. In Deutschland wird diese Aufgabe von nur 220 Personen bewältigt!!
Anfang 2024 umfasste die Welthandelsflotte ca. 62 Tsd. Schiffe mit einer Gesamtkapazität von 2,25 Mrd. tdw.! Davon sind ca. 5900 klassische Containerschiffe, 60% davon fahren im Liniendienst, 50% der Trampflotte stammt aus Hamburg!
2021 war das Jahr der Kohle: 1,18 Mrd. t Kohle wurde per Schiff transportiert, eine Steigerung gegenüber 2020 um > 5%!
Mit wenigen Sätzen erläuterte der Referent das Berufsbild des Schiffsmaklers, der mit diesem Oberbegriff nur oberflächlich und ungenau wiedergegeben wird und nicht verglichen werden kann mit einem Häuser - oder Versicherungsmakler!
In der Seefahrt ist der Makler " Mädchen für alles" und muss auch immer noch gegen eine umfangreiche Bürokratie kämpfen.
Der Referent streifte kurz die Ausbildung für die Schiffsmakler, die in Deutschland an 4 Standorten möglich ist: Bremen, Hamburg, Leer und Kiel.
Gemeinsame Grundlage ist die Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann/-frau, erst später erfolgt die Spezialisierung für die Aufgaben bei einer Reederei bzw. bei einem Schiffsmakler als Linienagent, Klarierungsagent, An-und Verkaufsmakler oder Befrachtungsmakler.
Der Referent betonte, dass dieser Beruf nicht aussterben wird - KI kann und muss aber in Zukunft einige Routineaufgaben übernehmen, kann die persönlichen und wichtigen Kontakte zum Kapitän nicht ersetzen.
Das hat sich bei der CORONA -Pandemie gezeigt und unlängst bei dem Krieg in der Ukraine, wo es auch besonders um die Überwachung der Sanktionen ging!
Mit der LNG-Technologie eröffnen sich völlig neue Wege zu neuen Märkten. Die Probleme rund um das Rote Meer mussten spontan bewältigt werden, ohne dass dem Verbraucher dadurch Nachteile entstanden - immerhin ist der Weg ums Kap 3000 sm länger, das bedeutet 8 -10 Tage länger auf See: Mehr Transportvolumen wurde benötigt, logischerweise schossen die Charterraten in die Höhe! Auf den ca. 6000 Containerschiffen werden ca. 28 Mill. TEU transportiert, in den Häfen / bei den Kunden stehen ca. 50 Mill TEU - und das reicht noch immer nicht!
Zum Abschluss äußerte sich der Referent zum Kokainschmuggel und der damit verbundenen Erpressungsgefahr für das in Containerhäfen beschäftigte Personal! So Iiegt der Preis für 1 kg Kokain bei der Einfuhr bei ca. 1800 €, im Handel dann bei 45.000€! Das erfordert eine verbesserte Sicherheitsorganisation vor Ort!
„Protection of Merchant Shipping – in unruhigen Zeiten“
Im Rahmen der jährlichen Vortragsreihe des Nautischen Vereins Wilhelmshaven-Jade wurde über die Sicherheit und Schutz der Handelsschifffahrt – Protection of Merchant Shipping - auf ihren weltweiten Routen berichtet.
Vor zahlreichen fachkundigen Besuchern erläuterte der Leiter der Marineschifffahrtsleitung (MSchLtg) in Hamburg, Herr FKpt Steffen Lange, den Aufbau und die Aufgaben dieser Dienststelle, die schon im "Kalten Krieg" an mehreren Standorten existierte, nach der Wende aber stark verkleinert wurde und bei den meisten Verantwortlichen in Vergessenheit geraten war.
Die MSchLtg stellt als Teil des Marinekommandos in Rostock das Bindeglied zwischen der zivilen Handelsschifffahrt, zivilen maritimen Behörden und der Deutschen Marine dar, dieses u.a. unter Einbeziehung von Reservisten aus der Handelsschifffahrt.
Ziel ist der Informationsaustausch zur sicheren und freien Passage des Seeverkehrs, dieses im Rahmen der Zusammenarbeit und Kooperation (Naval Cooperation and Guidance of Shipping (NCAGS)) und mit Informationen und Warnmeldungen (Allied Worldwide Navigational Information System (AWNIS)).
Im Spannungs- bzw. Verteidigungsfall stellt die MSchLtg in erster Linie die Koordination der maritimen Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) in der Bundesrepublik Deutschland sicher. Die MSchLtg koordiniert – gemeinsam mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) – die Verkehrssteuerung des zivilen Seeverkehrs auf deutschen Seeverkehrswegen.
Dadurch bedingt bestehen enge Verbindungen zur Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS), zum Maritimen Sicherheitszentrum in Cuxhaven (MSZ) und dem Verband Deutscher Reeder (VDR) in Hamburg.
Jüngst wurden zwei zusätzliche - dormante - Marineschifffahrtleitstellen in Wilhelmshaven und Rostock eingerichtet.
Die oben genannte Aufgabenstellung wird in Hamburg von nur 11 Aktiven (8 militärische und 3 zivile Mitarbeiter) bewältigt, dabei werden sie von ca. 120 Reservisten unterstützt. Viele sind davon Kapitäne aus der Handelsschifffahrt, die dann auch bei Übungen als militärische Berater regelmäßig mit an Bord fahren.
Der Referent stellte dabei nicht nur die gute Vernetzung mit den Schifffahrtsleitstellen und den militärischen Lagezentren der befreundeten Nationen dar, sondern schilderte auch die aktuelle Lage in den verschiedenen Krisengebieten, in denen deutsche Handelsschiffe unterwegs sind und von der MSchLtg betreut werden.
Täglich wird eine Risikoanalyse für die Handelsschiffe, die sich auf dem Weg zu einem Krisengebiet befinden, erstellt.
Diese gute Kooperation hat sich gerade bei dem jüngsten Einsatz der HESSEN mit anderen internationalen Marineeinheiten im Roten Meer positiv bemerkbar gemacht:
Die Zahl der Huthi - Angriffe ist stark zurückgegangen und die Lage für die Handelsschifffahrt ist entspannter geworden.
___<<>>____
K. N.
„Sachstand und Entwicklung des Energy Hub – Port of Wilhelmshaven“
Vortrag des Nautischen Vereins Wilhelmshaven – Jade e.V. am Donnerstag, den 21. 03 2024 um 19:00 Uhr
im Gorch – Fock – Haus
Es grünt so grün, wenn Hafenblüten blühen
Wirtschaftsförderer Leonhardt zum Wirtschaftspotenzial Wilhelmshavens
Wilhelmshaven – Zunächst begrüßte der 1. Vorsitzende des Nautischen Vereins Wilhelmshaven-Jade Dietmar Janssen die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Sein Jahresbericht fiel positiv aus, denn die Aktivitäten des Vereins verzeichnen bei 266 Mitgliedern insgesamt einen deutlichen Zuwachs. So wird das Vereinsleben weiterhin mit Vortragsveranstaltungen, Exkursionen, mit der Unterstützung junger Segler beim Wilhelmshaven Sailing-Cup, mit dem beliebten Molenfest und dem Schifffahrtsessen zu dieser guten Bilanz beitragen. Gleichfalls positiv war der Bericht des Schatzmeisters Günter Hentschel, dem die Kassenprüfer Jürgen Rompa und Arno Wiemers eine korrekte und übersichtliche Kassenführung bescheinigten. Nach der Entlastung des Vorstandes wurden die Kassenprüfer in ihre Ämter wiedergewählt.
Zum anschließenden Vortrag von Alexander Leonhardt, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH, kamen dann noch weitere Zuhörer. Denn Leonhardts Thema „Sachstand und Entwicklung des Energy Hubs – Port of Wilhelmshaven“ stieß angesichts einer dynamischen Hafenentwicklung verständlicherweise auf großes Interesse.
Leonhardt übersetzte den bekannten Slogan von der Grünen Stadt am Meer in eine ökologisch orientierte Wirtschaftsentwicklung im sogen. Energy Hub, denn „grün“ sind hier ja auch die umweltfreundlichen Ziele wie z. B. Import und Verwertung von grünem Wasserstoff. Leonhardt verglich die Entwicklung der Jadestadt sogar mit Weltmetropolen wie Shenzhen, New York City und San Francisco, wie auch das boomende stark durchgrünte Singapur hier genannt werden könnte.
Wilhelmshaven sollte sich auf Schwerpunkte konzentrieren, bei denen es mit neuen Terminals im Außenhafen – so die Projektion des AVG-Anlegers für flüssige Gase – sich in einer Kreislaufwirtschaft für Branchen der Batterie-Herstellung, der biotechnischen Pharma-Industrie und der Künstlichen Intelligenz öffnen sollte. Schon jetzt seien innovative Produkte der Wirtschaft und Wissenschaft am Standort anzutreffen.
Alexander Leonhardt ist davon überzeugt, dass Wilhelmshaven als Grüne Stadt am Meer gerade auch mit den enormen Chancen der Vernetzung einer maritimen Energiewirtschaft eine hohe Lebensqualität erlangen wird.
Niedersachsens Häfen im Blick einer Landtagsabgeordneten
MdL Katharina Jensen berichtet im Nautischen Verein über Hafen-Entwicklungen
Wilhelmshaven - Hafenpolitik gehört in die Zuständigkeit der Bundesländer – deshalb war es für den Nautischen Verein Wilhelmshaven-Jade naheliegend, die im Unterausschuß „Häfen und Schifffahrt“ des niedersächsischen Landtages vertretene Landtagsabgeordnete Katharina Jensen zu einem Vortrag zur Hafenpolitik einzuladen. Dieser Ausschuß ist dem Hauptausschuß „Wirtschaft“ zugeordnet, was seine Bedeutung keineswegs mindere, wenn Frau Jensen sich allerdings ein häufigeres Zusammenkommen des Ausschusses sowie eine zügigere Beantwortung der an die Landesregierung gestellten Anträge und Anfragen wünscht.
Katharina Jensen kommt aus dem benachbarten Wangerland und ist daher mit den maritimen Themen unserer Küstenregion gut vertraut. Zunächst gab sie einen Überblick über die Hafengruppe der niedersächsischen Häfen, die dank ihrer Arbeitsteilung ein breites Spektrum an Hafendienstleistungen erfüllen. So bilden der Reedereistandort Leer mit seiner bekannten Werft, Emden als bedeutender Auto-Umschlaghafen mit wasserstoffwirtschaftlichen Perspektiven auf dem Rysumer Nacken, das mit einer seegängigen RO-RO-Rampe ausgestattete Cuxhaven als Standort für die Offshore-Windenergie, der Industriehafen Stade mit dem im Bau befindlichen LNG-Anleger und die Weserhäfen - Nordenham auch als Bundeswehr-Transithafen und Brake als Umschlagzentrum für Agrarprodukte - zusammen mit Wilhelmshaven eine umfassende Palette hafenwirtschaftlicher Aktivitäten. Die aktuell durch die Havarie an der Huntebrücke bei Elsfleth unterbrochene Eisenbahnverbindung zu diesen Weserhäfen wurde in der Versammlung bedauert.
Verständlicherweise stand die Hafenentwicklung Wilhelmshavens im Fokus der Ausführungen der Landtagsabgeordneten. Hier geht es bekanntlich um die Stationierung einer weiteren schwimmenden LNG-Plattform, und auch die zweite Ausbaustufe des JadeWeserPorts bleibt auf der Agenda, wobei der anwesende Präsident der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung John H. Niemann darauf hinwies, dass neben dem Container-Umschlag diese Ausbaustufe für den stark steigenden Flächenbedarf der Windenergie-Industrie verfügbar sein müsste, wofür auch eine gezeitenangepasste RO-RO-Rampe dafür und für den Auto-Umschlag installiert werden sollte.
Effektive Lotsenversetzung im Wasser und aus der Luft
Schiffe, Boote und Helikopter für Lotsungen im Seegebiet vor der deutschen Küste
Wilhelmshaven - Die stark befahrene Nordsee in der Deutschen Bucht mit ihren Revieren bedarf eines zuverlässigen und sicheren Lotswesens.
„Das moderne Lotswesen in der Deutschen Bucht und auf der Jade – Seelotsen im Sturm
- Zusammenarbeit zwischen Schiff und Helikopter" war das Vortragsthema beim Nautischen Verein Wilhelmshaven-Jade, zu dem sich viele Zuhörer einfanden.
Der Verein hatte zu diesem Thema zwei Fachleute eingeladen, die vom hier sachverständigen Kapitän und Vorstandsmitglied Josef Schöning begrüßt wurden, der auch die Veranstaltung moderierte.
Die Referenten waren Kapitän Jan-Helge Janssen, Lotse u. 1. Ältermann der Lotsenbrüderschaft „Weser II / Jade“, und Diplom-Kaufmann Armin Ortmann, Geschäftsführer bei der Northern Helicopter GmbH, die gemeinsam das komplexe nautische Thema für die Teilnehmer, darunter auch etliche Lotsen und Kapitäne, anschaulich präsentierten.
Bei den in Bundesbrüderschaften organisierten Lotsen – 5 an der Nordsee, 2 an der Ostsee sowie 2 Hafenbrüderschaften in Hamburg und Bremerhaven – ist im verkehrsreichen Gebiet Deutsche Bucht mit Weser- und Jaderevier die Lotsenbrüderschaft „Weser II / Jade“ zuständig. Die nautische Betreuung der Seeschiffe erfolgt dabei zu Wasser per Schiff und Boot oder mit dem Hubschrauber aus der Luft. Für den wasserbezogenen Versetzdienst stehen moderne Fahrzeuge zur Verfügung: Im Einsatzgebiet der Lotsenbrüderschaft „Weser II / Jade“ operieren von der Außenposition nördlich Wangerooge im Schnittpunkt der Schifffahrtswege das Doppelrumpf-Stationsschiff WESER mit dem Tender WANGEROOG, gleichfalls mit einer seegangsgünstigen Doppelrumpf-Konstruktion (SWATH) ausgestattet, und kleinere Versetzboote.
Das luftgestützte Lotswesen per Helikopter wird von der Northern Helicopter GmbH mit zentralem Sitz in Emden organisiert, die neben der Lotsenversetzung Offshore-Luftrettung, Ambulanzflugbetrieb, Offshore-Notfallevakuierung und Forschungsfliegerei betreibt. Der Lotsendienst wird von Wilhelmshaven-Mariensiel durchgeführt, wo sich auch die Wartungswerft, vormals unter der Regie von Wiking Helikopter Service, befindet. Die mit 2 Triebwerken ausgestatteten und von der EASA, der Europäischen Agentur für Flugsicherheit, zertifizierten Helikopter jetzt vom Typ AIRBUS H 145 -D2 sind außerordentlich betriebssicher. Ihre Einsatzfähigkeit ist bis auf Gewitterlagen nahezu unbegrenzt.
Natürlich sind die Material- und Personalkosten für einen so sicheren Lotsenversetzdienst erheblich, die es uns für die lebenswichtige Versorgung unserer Volkswirtschaft über den küstennahen Seeraum aber auch wert sein müssen.
„Die Energie-Drehscheibe Wilhelmshaven – Umsetzung der nationalen Wasserstoff Strategie und die Zukunftsplanung der Firmengruppe TREE ENERGY SOLUTIONS GmbH (TES) “
Das große TES-Projekt im Green Energy Hub
Vortrag über die Entwicklungsstrategie zur Anlandung von grünem Wasserstoff
Wilhelmshaven - Der Nautische Verein Wilhelmshaven–Jade ludt zu seinem letzten Vortrag in diesem Jahr ein und griff dabei ein Thema auf, das nicht nur für den maritimen Standort Wilhelmshaven, sondern weit darüber hinaus für die Transformation der Energie-Bereitstellung in Deutschland von größter Aktualität ist. Als Referent sprach Dipl.-Physiker Frank Albers, Head of Project Coordination and Communication (Geschäftsführer) der Tree Energy Solutions GmbH (TES) Wilhelmshaven als ein Wirtschaftsfachmann, der ganz unmittelbar mit der Entwicklung der TES-Projektes befasst ist.
Bei seinem Vortragsthema „Die Energie-Drehscheibe Wilhelmshaven – Umsetzung der
nationalen Wasserstoff Strategie und die Zukunftsplanung der Firmengruppe TES“ ging Albers zunächst auf die ökologischen Rahmenbedingungen ein, unter denen jetzt das Ansiedlungsvorhaben des belgischen Unternehmens steht. Bisher betrage der Anteil der Emissionen des Energiesektors 27 %, dessen Reduktion durch erneuerbare Energien ein anzustrebendes Ziel sein muss. Hierbei werde der Import von grünem Wasserstoff eine maßgebliche Rolle spielen können, wenn er aus sonnenreichen Regionen in Verbindung mit Derivaten durch Seeschiffe in unseren Wirtschaftsraum transportiert werde.
TES stelle hierfür das synthetische Methan e-NG (electric natural gas) her, welches mit grünem Wasserstoff mit recyceltem CO₂ kombiniert werde. Das freigesetzte CO₂ werde dabei in einer Kreislaufwirtschaft wiederum zur Herstellung von e-NG verwertet werden können. Da e-NG auf molekularer Ebene mit Erdgas identisch ist, sei auch kein größerer Ausbau der bestehenden Infrastruktur erforderlich. E-NG kann in der Stromerzeugung, in der Schwerindustrie (z. B. Stahl, Zement) oder im Transport- und Mobilitätssektor verwendet werden.
Es seien Wilhelmshavens bekannte Standortvorteile, die für das Engagement von TES an der Jade ausschlaggebend sind. Im Green Energy Hub entstehen bei einem Flächenpotenzial von 145 ha auf dem Voslapper Groden Nord wasserseitig eine Jetty mit 8 Anlegern,von denen TES 4 nutzen werde. Und auch an der Brückentechnologie mit der Anlandung von Flüssigerdgas (LNG) beteilige sich TES mit einem bereits im Bau befindlichen FSRU-Terminal.
--------------------------------
Der "RescueStar" zur Lebensrettung bei Seenotfällen
Nautischer Verein: Vortrag über ein medizinisch empfohlenes Rettungsmittel
Der Nautische Verein Wilhelmshaven-Jade hatte für dieses spannende und gerade auch aktuelle Thema (Havarie in der Nordsee südwestlich von Helgoland) den Erfinder und Konstrukteur eines neuen Rettungsmittels Prof. Michael Schwindt vom Forschungs- und Konstruktionsbüro RLS-Rettungstechnologie GmbH zu einer Präsentation eingeladen. Zusammen mit seinem Sohn Dipl.-Ing. Florian Schwindt wurde der Entwicklungsprozess geschildert und dann das Rettungsgerät demonstriert, welches seit 2003 durch das SARRRAH-Projekt vom UNI-Klinikum Lübeck auch medizinisch eine maßgebliche Unterstützung erhalten hat und in die Entwicklungsarbeit der Lebenshilfe Hildesheim e.V. eingebunden ist.
Das Forschungslabor waren die hohe See, der grosse Wellenkanal des Forschungszentrum Küste Hannover und die Werkstätten der Lebenshilfe .
Aus medizinischer Sicht wurde der Anspruch gestellt, Rettungsmanöver in horizontaler Lage durchführen zu können, denn wie auch der Admiralarzt Dr. Frank Golden festgestellt hatte, würde die gebräuchliche vertikale Bergung durch Abfall des Blutdrucks den Kreislauf destabilisieren und oftmals noch nach dem Aufwinschen Todesfolgen verursachen.
So wurde das Sicherheitstraining mit der schwimmfähigen Sinkschlaufe zur horizontalen Bergung entwickelt. Im Wasser treibende Persoenen sollen mit dem Rettungsmittel RescueStar bei Seegang von Schiffen auf hoher See in einer horizontalen und den Kreislauf schonenden Weise aus dem Wasser gehoben werden können.
Nach Kreislaufbelastungstests an der Medizinischen Hochschule Hannover und bei weiteren Institutionen wurde als Zwischenlösung die Doppelschlaufe mit einem Stopperblock erprobt. Die Doppelschlaufe ist an einem Stopperblock befestigt, der wiederum an einem Kranseil hängt. Die Sinkschlaufe der Doppelschlaufe als Schwimmkörper wird durch das Spreizgestell einer großen Netzfläche unter Wasser gesetzt, das aufgespannt einem umgedrehten Regenschirm ähnelt.
Nach der SOLAS Regulation III / 17 - 1 und nach COMSAR 10 wurde die
RLS Rettungstechnologie GmbH von der Berufsgenossenschaft Verkehr Dienststelle Schiffssicherheit aufgefordert, das neue Rettungsmittel für die Handelsschifffahrt einsatzfähig zu machen. Es ist inzwischen Equipment auf vielen Schiffen geworden.
Die Referenten präsentierten sodann ein Exemplar des RescueStars, der ca. 56 kg wiegt und mittels Bordkran zu Wasser gelassen werden muss.
Als weitere Entwicklung ist geplant, dieses Rettungsgerät auch vom Hubschrauber aus einsetzen zu können.
Die sehr interessierten Zuhörer dankten Prof. Schwindt und seinem Sohn mit starkem Beifall.
"Mit Kreuzfahrtschiffen auf der Ems - aus dem Berufsbild des Werftkapitäns"
Mit Kreuzfahrtschiffen auf der Ems - Aus dem Berufsleben eines Werftkapitäns
Das Vortragsprogramm für das Winterhalbjahr im Nautischen Verein Wilhelmshaven - Jade eröffnete der Emslotse Kapitän Wolfgang Thos, FKpt. d. R. und Werftkapitän der MEYER WERFT in Papenburg, mit einer besonderen "Amtshandlung ": Professionell wurde mit einer Taufpatin ein neues Spendenschiffchen der DGzRS in "Fahrt gebracht " und dem Nautischen Verein übergeben!
Der in Papenburg geborene und aus einer Binnenschifferfamilie stammende Thos lernte von der Pike auf das seemännische Handwerk und erlangte 1988 das "Kapitänspatent auf Großer Fahrt".
Nach langen Fahrtzeiten als Kapitän wurde er Lotse bei der Lotsenbrüderschaft Emden. 1995 übernahm er zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Hafenlotse die Aufgabe von Überführungsfahrten von Neubauten der Meyerwerft im Team mit weiteren Lotsen.
Da auch die Lotsen Nachwuchsmangel haben, erläuterte er zu Beginn seines Vortrags die Aufgaben eines Lotsen. Lotsen gibt es nachweislich seit dem 16. Jahrhundert. Waren es ursprünglich ortskundige Fischer so sind das heute hoch qualifizierte Nautiker, die zwar frei beruflich, aber unter der Aufsicht des Staates stehen.
Eindrucksvoll beschrieb er die Größenentwicklung der „Meyerschiffe“. Bis 2002 wurden Schiffe mit einer Länge von ca. 300m und einer Breite von 40m konstruiert, die bei auflaufend Wasser die Werft mit Schleppern vorwärts verließen, bei Leerort am Dalben festmachten und bei der nächsten Etappe wieder bei auflaufend Wasser weiter seewärts geschleppt wurden.
Das zahlreiche und sehr interessierte Publikum stellte immer wieder Fragen, die souverän vom Referenten beantwortet wurden.
Später – ab ca. 2002 – wurden dann die immer größer werdenden Passagierschiffe rückwärts überführt. Das hört sich im ersten Augenblick merkwürdig an, macht aber durchaus Sinn. Nicht nur der Squat (die sogenannte Tiefertauchung eines Schiffes bei Fahrt) verringert sich so, auch die Kurvenradien der Ems können so besser durchfahren werden. Weiterhin werden die POD - Antriebe (drehbare Propellergondeln) dadurch besser geschützt.
Seit 2010 ist Kapitän Thos als Werftkapitän bei der MEYER WERFT eingesetzt und hat seitdem mehr als 30 Schiffe sicher nach Eemshaven zur weiteren Ausrüstung überführt!
Mit " lockeren Worten " wurde über die umfangreichen Vorbereitungen für eine solche Überführung berichtet und bescheiden darauf hingewiesen, dass hier nur ein Team gemeinsam diese Aufgabe lösen kann. Er sieht sich nur als " Primus inter Pares"!
Vor jeder Überführung geht ein Team von Lotsen in ein spezielles Simulatortraining, welches in den Niederlanden stattfindet.
Die großen Schiffe der Meyerwerft sind heute „optisch“ von der Brücke nicht mehr auf der engen Ems zu überführen. Ein spezielles und äußerst genaues Navigationssystem, eine Vielzahl von Kameras sowie ein ausgeklügeltes System mit Schleppern und weiteren Playern ist von Nöten, um ein solches Schiff sicher nach See zu verbringen. Selbst eine eigene Sprache wurde entwickelt um mögliche Missverständnisse zu vermeiden. So werden geographische Bezeichnungen verwendet, z.B. heißt die Backbordseite „Leer“ und die Steuerbordseite „Weener“.
Ein Überführungsteam besteht aus 7 Lotsen, dieses um die enorme Belastung niedrig zu halten. In jeder Brückennock stehen 3 Lotsen, doch nur der hat das entscheidende letzte Wort, der auch das Bugstrahlruder bedient! Es muss eine klare Kommandostruktur herrschen!
Neben dem werfteigenen Bedienungspersonal und den Lotsen befinden sich noch weitere Spezialisten von Behörden (deutsche und niederländische), Baggerunternehmen und Energieversorgern an Bord.
Die beiden Schlepper sind doppelt besetzt und fest mit Pontons verbunden (keine Leinenverbindung), die vorn und achtern am Schiff verschweißt sind. Nur so können diese Ozeanriesen millimetergenau manövriert werden! (In der Dockschleuse ist rechts und links nur je 1 m Platz! Der eigene Antrieb wird möglichst nicht benutzt!)
Nach ca. 4 Std wird die "Friesenbrücke", nach ca. 7,5 Std die Jann - Berghaus- Brücke bei Leer erreicht und nach 10 Std Leerort.
Zwischendurch wird eine Hochspannungsleitung passiert, und hier muss man beachten, dass bei hohen Lufttemperaturen die Leitungen tiefer durchhängen als bei niedrigen, so dass notfalls der Strom abgestellt werden muss, da der Sicherheitsabstand von 3m bei den immer höher werdenden Schiffen gelegentlich unterschritten wird!
Wenn das Schiff nach 22 Std Emden erreicht hat, wird es gedreht und erreicht nach 26 Std mit eigenem Antrieb Eemshaven!
Hier verlassen die Gäste das Schiff, während die Fahrbesatzung und die Lotsen an Bord verbleiben und sich auf die weitere Erprobung im Skagerrak (" Tiefwassermeile", > 400m tief) vorbereiten.
Die Gäste des Vortrages dankten mit einem kräftigen Applaus.
„Schiffsmechaniker m/w/d – wie der Ausbildungsberuf den Spagat zwischen Tradition und Zukunftsfähigkeit schafft“
Die Seeschifffahrt benötigt mehr Schiffsmechaniker
Veränderte Ansprüche in der Seeschifffahrt spiegeln sich auch in den hier ausgeübten Berufsbildern wider: am Beispiel des Schiffsmechanikers hat diese Veränderungen Sabine Zeller, die Geschäftsführerin der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. mit Sitz in Bremen, jetzt vor dem Publikum des Nautischen Vereins Wilhelmshaven-Jade erläutert. Anfang der 80er Jahre wurde die Ausbildung zum Schiffsmechaniker eingeführt – ein Novum, denn der neue Ausbildungsberuf überwand damit die jahrhunderte alte Trennung zwischen dem Deckspersonal – hier vor allem die Matrosen – und den in der Maschine tätigen Motorenwärtern.
Diese breitere Ausildung eröffnet mehr Karrierechancen in der Seeschifffahrt. Die international anerkannte Ausbildung gemäß der Seeberufsausbildungsverordnung umfasst eine dreijährige Lehrzeit und kann in Deutschland an drei Schulstandorten – in Elsfleth, Rostock und Travemünde – absolviert werden. Die Patente werden vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie vergeben. Sie sind Zeugnisse für anschließende Berufswege auf der Führungs- und Betriebsebene an Bord, aber auch für nautische Berufe an Land.
Sabine Zeller bedauert allerdings die zu geringen Bewerbungen für die Schiffsmechaniker-Ausbildung und sieht es als wesentliches Anliegen ihrer Berufsbildungsstelle, hier durch Werbekampagnen die jährliche Bewerberzahl von ca. 100 auf 150 Personen zu erhöhen. Als Mangel erweise sich in Deutschland auch die föderale Struktur, die weniger effektiv sei im Vergleich zu den zentraler operierenden Ländern wie z.B. Dänemark und die Niederlande. Der Vortrag gab Anlaß zu Diskussionsbeiträgen von seefahrtserfahrenen Teilnehmern, die ihre eigenen Erfahrungen mit dem neuen Berufsbild des Schiffsmechanikers einer Bewertung unterzogen.
„Sicherheitspolitik und Zivile Verteidigung"
von Josef Schöning
Zum derzeit, insbesondere durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, hochaktuellen Thema „Sicherheitspolitik und Zivile Verteidigung“ konnte der Nautische Verein Wilhelmshaven – Jade e.V. für seine Vortragsreihe den Politikwissenschaftler sowie promovierten Rechts, Staats- und Sozialwissenschaftler Herrn Dr. rer. pol. Dr. jur. Dirk Freudenberg von der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler gewinnen.
Stellvertretend für den Vorsitzenden des Vereins - Dietmar Janssen - wurde Herr Dr. Dr. Freudenberg durch das Vorstandsmitglied Josef Schöning begrüßt.
Herr Dr. Dr. Freudenberg, Oberst d. Reserve der Fallschirmjägertruppe mit verschiedenen Auslandseinsätzen, wie z.B. in Afghanistan und seit 2002 Dozent für Sicherheitspolitik, Krisenmanagement und Strategische Führungsausbildung an der BABZ, referierte kurzweilig über die aktuellen sicherheitspolitischen sowie geopolitischen Herausforderungen und deren Auswirkungen auf die Zivile Verteidigung als Teil der Gesamtverteidigung.
Eindrucksvoll wurden die verschiedenen Paradigmenwechsel der letzten Jahrzehnte in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik geschildert.
Bis zum Verfall der Sowjetunion 1991 bestand die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland darin, Auseinandersetzungen mit militärischer Gewalt zu verhindern und war darauf ausgerichtet, die staatliche Souveränität zu sichern. Danach folgte eine Politik des langjährigen weltweiten Krisenmanagements.
Bereits 2014, mit der Okkupation der Krim durch Russland, und spätestens mit dem in 2022 folgenden Angriffskrieg auf die Ukraine wurde in Deutschland der Focus in der Sicherheitspolitik wieder auf die „Landes- und Bündnisverteidigung“ gerichtet.
In der deutschen Politik wird nunmehr von der sogenannten Zeitenwende gesprochen. Durch den Angriffskrieg hat Putin unbeabsichtigt den Zusammenhalt der NATO gefördert und intensiviert.
Dadurch bedingt hat auch die Zivile Verteidigung mit ihren vier Aufgabenbereichen wie die „Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen“, dem „Zivilschutz“, der „Versorgung der Bevölkerung“ und „Unterstützung der Streitkräfte“, eine neue Bedeutung erhalten.
Bereits in Friedenszeiten, sei nach Auffassung des Referenten, eine ausreichende Vorsorge für diese Aspekte zu treffen, um die Handlungsfähigkeit von Staat und Verwaltung in Krisenfällen zu gewährleisten. Leider sei das Bewusstsein in vielen Kreisen der Politik und der Bevölkerung dahingehend nicht ausreichend ausgeprägt. Er warnte ausdrücklich vor einer sogenannten „Katastrophendemenz“.
Im Anschluss an den Vortrag konnten die zahlreichen Gäste ausgiebig Fragen stellen und es ergab sich ein gewinnbringender Austausch.
Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen beim Aufbau einer LNG - Infrastruktur an der deutschen Küste
Wilhelmshaven günstiger Standort für Flüssigerdgas-Importe
Der Nautische Verein Wilhelmshaven-Jade widmete sich einem sehr aktuellen Thema: die Entwicklung der LNG-Infrastruktur an den deutschen Küsten. Denn fast täglich erreichen uns Nachrichten über den Ausbau des Energy-Hubs Wilhelmshaven, und so war es eine gute Entscheidung, zwei Fachleute dazu zum Vortrag einzuladen, was auch die große Teilnehmerzahl an dieser Veranstaltung bezeugte.
Prof. Kapt. Rudolf Kreutzer und Kapitän Georg Haase waren die kompetenten Referenten, um LNG-Tanker und LNG-Terminal-Projekte vorzustellen, denn sie sind an der Hochschule Emden/Leer sowie in der Leeraner NAUTITEC mit der Thematik befasst und begutachten weltweit nautische Infrastrukturen, so auch in Deutschland die neuen Terminals für flüssiges Erdgas.
Etwa 50 % des LNG wird per Tankschiff transportiert, was die Bereitstellung von Terminals unterstreicht, wo das auf -162 ° heruntergekühlte Gas regasifiziert wird zur Einspeisung in die Versorgungspipelines bei dann einer 600fachen Volumenvergrößerung.
Daher gibt es einen Boom an neuen LNG-Tankern, die zumeist in Südkorea gebaut werden. Schiffstechnisch haben sich diese Spezialschiffe von den MOSS-Tankern mit Kugeltanks hin zu den Tankern mit rechteckigen Membrantanks entwickelt, die eine größere Kapazität aufnehmen können, wobei sie mit dem Q-Max-LNG-Carrier z.Zt. eine maximale Größe haben. Auch sind bereits vorhandene LNG-Tanker zu schwimmenden Regasifizierungsplattformen (FSRU) umgebaut worden - der erste Fall war 2009 die GOLAR SPIRIT, die zuvor als Tanker auch bei TURBO TECHNIK gewartet worden war.
Seit 2005 sind FSRU-Terminals zum Einsatz gekommen, wie sie 2022 mit der HOEGH ESPERANZA an der Umschlaganlage Voslapper Groden zuerst auch in Deutschland in Betrieb gegangen sind. Zur Erwärmung des LNG wird im Open-Loop-System Seewasser hineingepumpt.
Rudolf Kreutzer und Georg Haase betonten die erstrangigen Standortvorzüge Wilhelmshavens für die LNG-Infrastruktur, denn der Tiefwasserhafen sei mit einer nautisch guten Erreichbarkeit und einem großen Flächenangebot dafür prädestiniert. Auch seien Unfälle an LNG-Terminals nach den bisherigen Erfahrungen nicht eingetreten – so auch keine Explosionen, weil es sich nicht um Drucktanks handele.
Gewiss ist es aber auch eine große Herausforderung, im Außenhafen neben der potenziellen Erweiterung des JadeWeserPorts nach Norden jetzt das Design der neuen Terminals für LNG und Wasserstoff/Ammoniak so auszulegen auch unter Berücksichtigung der landseitigen Sicherheitserfordernisse, dass Wilhelmshaven seine Aufgaben als Energy-Hub optimal erfüllen kann.
„Maritime Sicherheit im Fährverkehr“
Die Beteiligung des BSH an der Abwehr äußerer Gefahren auf See
Das Thema berührt alle, die auf den vielen Fähren fahren, die auf den Weltmeeren unterwegs sind. Mit Kapitän Oliver Kaus vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) war es dem Nautischen Verein Wilhelmshaven-Jade gelungen, zur Sicherheit im Fährverkehr einen kompetenten Referenten zu gewinnen.
Kapitän Kaus hatte eine umfangreiche Ausbildung bei der Deutschen Marine – darunter als Tauchereinsatzleiter - erfahren, bevor er nun am BSH als nautischer Inspektor für den Bereich „Abwehr äußerer Gefahren auf See“ tätig wurde. Er stellte den Zuhörern zunächst die Struktur des BSH und die Aufgaben seines Sachgebietes vor, bei denen die jährlichen behördenübergreifenden Übungen zur Intervention besonders bei Piraterie- und Terrorangriffen eine wichtige Rolle spielen.
Fähren sind insofern Objekte besonderer Gefährdung, weil sie in den Häfen zumeist sehr kurze Liegezeiten mit starker Passagierfluktuation haben und hier die KFZs nur unzureichend kontrolliert werden können. Auch logistische Probleme beim Einsatz von RHIB-Festrumpfschlauchbooten und Helikoptern gilt es zu berücksichtigen. Zudem setzt die Internationalität der Handelsschifffahrt dem Einsatzspektrum der nationalen Sicherheitskräfte von Bundespolizei – hier der Spezialeinheit GSG9 - und BSH Grenzen.
Die nächste Sicherheitsübung heißt BEAVER 2023. Ein weiterer schutzbedürftiger Bereich ist die kritische Infrastruktur - so stehen jetzt auch die LNG-Terminals im Fokus. Deshalb wird auch Wilhelmshaven in die Übungen einbezogen werden.
In der lebhaften Diskussion warb Kapitän Kaus für die US-Coast Guard, in der die Sicherheitsbehörden integriert seien, als Vorbild für die deutschen Sicherheitsorganisationen, deren Effektivität der Föderalismus beschneiden würde. Auch wäre es vorteilhaft, wenn Schiffe spezielle Schutzräume mit Lebensmitteln, Satellitentelefon uvm hätten, um bei Terrorangriffen besseren Schutz bieten zu können.
„Der Betrieb des Marinearsenals vor neuen Herausforderungen – Zukünftige Entwicklung und Organisation nach der Standort Erweiterung“
"Schiffe und Boote müssen zur See fahren"
Direktor Rainer Sacher informierte über die Arsenale der Deutschen Marine
Wilhelmshaven/RB - Das Marinearsenal Wilhelmshaven ist aus der maritimen Keimzelle der Jadestadt hervorgegangen.
Auf Einladung des Nautischen Vereins Wilhelmshaven-Jade sprach jetzt der leitende Direktor des Arsenals Dipl.-Ing. Rainer Sacher über den Betrieb des Marinearsenals angesichts neuer Herausforderungen und über daraus resultierende Entwicklungen.
Bei diesem Thema war das Interesse der Teilnehmer, darunter viele mit dem Arsenal verbundene Zuhörer wie sein ehemaliger Direktor Horst Eggert, besonders groß, denn es ging gewissermaßen um das schlagende Herz dieser Stadt, das von Anbeginn als Werftbetrieb – Königlich-preußische Werft, Kaiserliche Werft, Reichs- und Kriegsmarinewerft und seit 1957 als Arsenal in der Marinestadt pulsiert.
Rainer Sacher leitet drei Arsenalbetriebe. Wilhelmshaven mit gegenwärtig 1000 Dienstposten bleibt die Zentrale, doch wird der Standort von den Arsenalen in Kiel und Rostock arbeitsteilig ergänzt.
Das Wilhelmshavener Marinearsenal, seit 1957 entstanden auf der durch Demontagen bizarren Trümmerlandschaft des Bauhafens der Kriegsmarinewerft, hat einen umfassenden Aufbau erlebt. Zu den wenigen noch erhaltenen Gebäuden kamen hochmoderne Werkshallen, die aber nach über 60 Jahren jetzt wiederum durch neue Hallen ersetzt werden. Auch im westlichen Bereich beim Werfttor 1, wo sich früher die ersten Trockendocks befanden, gibt es Veränderungen: die sogen. Basalanhalle wird hier abgerissen und der Dockbedarf wird mit 2 Schwimmdocks am Nordufer und einem großen Trockendock mit Fertigstellung 2030 östlich im Bereich Jachmannbrücke abgedeckt werden. Die Bauleistungssumme liegt bei 570 Mio €.
War der Arsenalstandort Kiel 2011aufgelöst worden, so sind ihm jetzt wieder mit 300 Dienstposten Aufgaben zugewachsen.
Und neu dazugekommen ist 2022 der Standort Rostock als Marinearsenal Warnowwerft mit 500 Dienstposten. Hier ist dem Ausbau zugute gekommen, die Anlagen der insolventen MV-Werften zu einem sehr günstigen Kaufpreis übernehmen zu können.
Diese jetzt sich in drei Standorten vollziehende Entwicklung ist zweifellos das Spiegelbild der allgemein sich verändernden weltpolitischen Lage nach relativ friedlichen Jahren einer in West- und Ostblock verharrenden Koexistenz zu einer die ganze Welt umfassenden Anspannung mit einer gefährlichen Dynamik.
Der positive ökonomische Effekt der Arsenale ist erheblich. Wenn auch nicht gewerbesteuerpflichtig, so wird durch die Auftragsvergaben an Betriebe der Privatwirtschaft eine bedeutende Wertschöpfung erzielt.
Und natürlich sind die in den Arsenalen Beschäftigten als Steuerzahler gleichfalls eine relevante Größe. Zwar hatte das Arsenal Wilhelmshaven 1982 mit fast 5000 Beschäftigten einen Höhepunkt erreicht, doch werden nach Jahren des personellen Abbaus nun in den drei Betrieben immerhin 1800 Arbeitnehmer gezählt.
Ein sich wirtschaftlich günstig auswirkender Faktor ist aber auch die Managementstruktur, bei der die eigene Instandsetzung in eigenen Docks Priorität hat. Das Arsenal agiert als Generalunternehmer, der Aufträge flexibel ausschreiben kann und an vorgegebenen Erfüllungsorten die Leistungen kontrolliert und abrechnet. Nicht zu vergessen ist auch die traditionell solide Lehrlingsausbildung des Arsenals mit 104 Absolventen pro Jahr, von denen etwa 1/3 übernommen werden.
Rainer Sacher betonte am Anfang wie am Ende seines Vortrags den grundlegenden Auftrag der Marinearsenale: sie müssen imstande sein, die Fahrzeuge der Deutschen Marine mit planmäßigen, außerplanmäßigen und sofortigen Instandsetzungen einsatzbereit zu ertüchtigen, denn „die Schiffe und Boote müssen zur See fahren“.
„Der Einsatz der Marine im Rahmen der Bündnis und Landesverteidigung - Zur aktuellen Lage der Marine / Einsatzflottille 2“
FAdm Axel Schulz, Kommandeur Einsatzflottille 2, Wilhelmshaven
Auf dem 1. Vortrag des Naut. Vereins Whv - Jade im neuen Jahr referierte der Kommandeur der Einsatzflottille 2 Whv, FlAdm Axel Schulz, über die grundlegende Lageveränderung für den Auftrag der Bw im Allgemeinen und der Marine im Besonderen, die spätestens mit der " Zeitenwende" 2022 in das Bewußtsein auch einer breiteren Öffentlichkeit gezogen wurde. Diese Darstellung wurde ergänzt durch einen Überblick über die weltweite maritime Lage.
Der Vortrag fand ausnahmsweise statt im Sozialgebäude der NJW Whv, und bei der Begrüßung durch den 1. Vors. des Naut. Vereins Whv - Jade und Geschäftsführer der NJW, Herrn Dietmar Janssen, konnten sich die sehr zahlreichen erschienenen und sehr interessierten Zuhörer beim Anblick der 2 Fregatten, die z.Zt. in der Werft " behandelt" werden ("NORDRHEIN - WESTFALEN", "BRANDENBURG"), ein eigenes Bild von der Lage der Marine machen (2 weitere befinden sich im MArs Whv, ("HAMBURG", "BAYERN").
Aber der Referent konnte sehr schnell überzeugen, dass die Einsatzflottille 2 (EF 2) zuversichtlich nach vorne blickt, wenn es um die materielle Ausstattung geht. Die 100 Mrd € Sonderausstattung ( Laufzeit 5 Jahre) dürften allerdings dabei höchstens als " Anschubfinanzierung" für die gesamte Bw betrachtet werden, 450 Mrd € wären schon jetzt erforderlich , um sicher und langfristig planen zu können ! Die Sparmaßnahmen nach der Wende (Friedensdividende) haben die Bw an den Rand des "Existenzminimums" gebracht, und der Referent machte sehr deutlich, dass zu jedem Neubau eben auch die "Versorgungsreife" gehört, also die Dokumentation und die Bevorratung von Ersatzteilen.
So wird der jährliche Verteidigungsetat trotz des Sondervermögens weiterhin nur bei ca 50 Mrd € verharren und damit noch immer nicht die der NATO versprochenen 2% des BISP erreichen !! DAS reicht nicht, um eine schlagkräftigere, besser ausgerüstete und ausgebildete Truppe zu erhalten, zumal immer mehr zivile Bestimmungen und Umweltgesetze beachtet werden müssen.
Wegen der Komplexität der Waffensysteme benötigen die Soldatinnen und Soldaten eine längere Ausbildungszeit, sodass sich die Besatzung zum allergrößten Teil aus länger dienenden Zeit - und natürlich einigen Berufssoldaten* zusammensetzt. (Das ist aber auch nur mit finanziellen Anreizen möglich !)
Um nach einem längeren Werft Aufenthalt wieder ein Schiff zu haben, das das Fähigkeitsprofil voll erfüllen kann, vergehen mehr als 12 Monate, und danach folgen die Einsätze im UN - und EU - Rahmen mit Einsatzzeiten von durchschnittlich 6 Monaten.
Ein besonderes Problem ist die neue ArbeitszeitV für Soldaten , was sich nicht nur bei der Pflege und Wartung der Geräte bemerkbar macht, sondern auch bei der Kameradschaft untereinander und bei der Identifizierung der Besatzung zu Ihrem Schiff .
Der Referent ging auch kurz auf die störende und hinderliche Bürokratie im Haushaltswesen ein , die Zeit und Kraft kostet und Maßnahmen für Beschaffung - und Instandsetzungen erschwert, verteuert und verzögert!
So wurde die Wunschliste der Marine im Oktober 2022 gekürzt um ein 3. Los der Korvetten K 130 und 2 weitere Fregatten der Klasse F 126 ( 4 sind bereits beauftragt, für 2 weitere besteht eine Option).
Um den Auftrag der Regierung und der Nato zu erfüllen, werden die die 4 Fragatten F 123 in den nächsten Jahren so modernisiert, dass außer dem Schiffskörper alles Innere (Elektronik) erneuert wird. Mit dieser Aufwertung und Anpassung an neue waffentechnische hybride Anfoderungen werden diese Schiffe bis Mitte der 30er Jahre der Nato zur Verfügung stehen.
Ebenso werden die 3 für die Luftverteidigung ausgerüsteten Fregatten F 124 ein Modernisierungsprogramm durchlaufen.
4 Fregatten F 126 sollen ab 2028 zulaufen ( "SAARLAND, " NIEDERSACHSEN", "BREMEN" ," THÜRINGEN", und 3 Fregatten F 127 ab 2035 !
Die beiden zur Einsatzflottille 2 gehörenden " Uralttanker" (ca 45 Jahre alt) " RHÖN " und "SPESSART" werden ab 2024 ersetzt - sie entsprechen nicht mehre den aktuellen Umweltbestimmungen.
Im Anschluss an die Ausführungen des Kdr EinsFl2 entstand eine längere angeregte und fachliche Diskussion. Lang anhaltender Applaus belohnte die überzeugenden, offenen und ausführlichen Darstellungen des Referenten.
K. N.
„Internationales Wettrüsten zur See – neue Schiffe, neue Waffen, neues Denken!“
Prof. Dr. Uwe Jenisch
(Text Josef Schöning)
Prof. Dr. Jenisch hielt einen Vortrag, der sich mit dem massiven globalen Wettrüsten zur See befasste und dabei verschiedene zusammenhängende Themenbereiche abhandelte.
Es wurde schnell deutlich, dass im gut besuchten Auditorium eine interessierte und fachlich versierte Zuhörerschaft saß.
Diesen wurde veranschaulicht, dass derzeit durch globales Wettrüsten immer mehr Marinen aufgerüstet, modernisiert und vergrößert werden bzw. verschiedene Waffengattungen wie z.B. Minenabwehrfahrzeuge eine neue Wertigkeit erfahren. Insbesondere wurde auf moderne Waffensysteme wie z.B. Drohnen bzw. autonome Systeme hingewiesen, die aktuell verstärkt im laufenden Ukraine – Krieg verwendet werden.
Die Sicherheitslage auf See ist als recht volatil zu bezeichnen. Nicht jetzt erst, aber besonders nach den Anschlägen Ende September 2022 auf die Nord Stream Pipelines in der Ostsee bekommt der sogenannte „seabed warfare“, also der Krieg unter Wasser auf dem Meeresboden, eine besondere Beachtung.
Kritische Infrastrukturen wie Gaspipelines, Kommunikationskabel und Stromtrassen liegen auf dem Meeresboden und müssen besonders beobachtet und geschützt werden. Daneben bleiben die Sicherheitsaufgaben in Bezug auf Piraterie, Terror, Drogen und Waffenhandel nach wie vor bestehen.
Um die Kostenexplosionen bei Bau und Betrieb von neuen maritimen Einsatzmitteln zu senken, werden viele bi- bzw. multinationale Projekte gestartet. Das Leasing bekommt als neues Geschäftsmodell eine bisher unbekannte Wertigkeit. Beim Bau von Schiffen geht es immer mehr in Richtung von Basisdesigns, zur Modularisierung und Containerisierung.
Durch vielfältige Nutzungsanforderungen an Marineschiffe kommen Änderungen bzw. Optimierungen im Design, der Konstruktion und Bau sowie der Ausrüstung zum Tragen. Neue Rumpfformen und Antriebe werden entwickelt. Aufgrund der heutigen intensiven Nutzung der digitalen Informationstechnik ist eine verstärkte Energieversorgung auf den Schiffen notwendig. Auch der Umweltschutz bekommt z.B. hinsichtlich der Abgasemissionen eine immer größer werdende Rolle: „grey ships go green“.
Die Schiffstypen selber befinden sich im Wandel. Minenkampfboote erfahren eine Renaissance, sogenannte unbemannte Schiffe - „Autonomous Vessels“ - werden weiterentwickelt und nehmen eine größere Rolle als ursprünglich erwartet ein. Drohnenträger werden konzipiert bzw. Schiffe dazu umgerüstet.
Die Entwicklung von neuen Waffen geht weiter. Drohnen, dreidimensional einsetzbar, ferngelenkt und/oder autonom programmiert nehmen eine immer größere Stellung ein. Weiterhin ist die Entwicklung von z.B. Laserwaffen und „Disruptive Waepons" mit Hyperschall (3-8 Mach) zu beachten. Die Abwehr im Cyberkampf muss verstärkt werden.
Hinsichtlich der militärischen Infrastruktur werden international Stützpunkte bzw. Netze gesucht und verhandelt: „Places, not bases“. Als Beispiel sei hier China mit zahlreichen Hafenbeteiligungen in der Welt genannt.
Sogenannte „Droneports“ werden aufgebaut um z.B. Flugkörper für den Küstenschutz einzusetzen. Auf diese Weise hält die Ukraine z.B. die russische Marine von ihren Küsten fern, die dadurch nicht in dem von Russland erwünschten Maße zur Wirkung kommt.
Die Erkenntnisse aus Putins Krieg gegen die Ukraine und dem internationalen Verhalten Chinas erfordern neue maritime Strategien.
Es stellt sich zwangsläufig die Frage: Sind die verantwortlichen Personen z.B. im Bereich der Materialbeschaffung, in der Marine und den Systemhäusern auf diese Entwicklung vorbereitet?
------------------------------------
Kurz-Vita des Vortragenden
Prof. Dr. Uwe Jenisch ist seit 2005 Honorarprofessor für Internationales Seerecht am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel, zugleich Mitglied des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ und war Gastprofessor an der World Maritime University Malmö. Jenisch arbeitete seit 1970 in verschiedenen Ministerien des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und nahm als Mitglied der deutschen Delegation ab 1975 an den internationalen Verhandlungen zum Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen teil.
Hauptberuflich war er bis 2003 als Ministerialrat im Kieler Ministerium für Wirtschaft und Verkehr als Referatsleiter für Schifffahrt und Häfen tätig. Er hat seit 1968 kontinuierlich über Fragen des Seerechts publiziert und als Reserveoffizier in der Deutschen Marine gedient, zuletzt mit dem Dienstgrad Kapitän z. See d. R.
Aktuelle Forschungs- und Arbeitsgebiete sind u. a. das Recht des Meeresbergbaus, der Arktis und der maritimen Sicherheit. Er ist Verfasser des Buches „Kiel maritim II – mit Jules Verne und Albert Einstein in die Zukunft“ (2013) und erforscht als Hobbyhistoriker diverse Kieler maritime Themen.
Prof Dr. Jenisch hat bereits im Juni 2017 einen viel beachteten Sondervortrag über das Thema
„Positionspapier zur Schaffung einer deutschen Küstenwache“ vor den Mitgliedern und Gästen des NV WHV – Jade gehalten.
Offiziersausbildung in der Marineschule Mürwik
Kommandeur Flottillenadmiral Jens Nemeyer berichtet im Nautischen Verein
Bevor der Vortrag über „Die Ausbildung des Offiziers-Nachwuchses der Deutschen Marine“ begann, verharrten die Teilnehmer in stillem Gedenken an ihr kürzlich verstorbenes langjähriges Vorstandsmitglied Kapitän Godehard Ohmes.
Mit Flottillenadmiral Jens Nemeyer, dem Kommandeur der Marineschule Mürwik, hatte der Nautische Verein Wilhelmshaven-Jade einen Referenten gewonnen, der besonders kompetent über die Ausbildung der Marine-Offiziere berichten konnte. Die Marineschule, seit 1910 in einem prächtigen Backsteingebäude an der Flensburger Förde stationiert, besitzt dafür eine reiche Tradition.
Entsprechend groß war bei diesem Vortrag die Resonanz der Zuhörer,die sich aus einem breiten Spektrum von Mitgliedern des Nautischen Vereins bis zu Besatzungsangehörigen, studierenden Marineoffizieren und weiteren an diesem Beruf interessierten jungen Menschen zusammensetzten. Nemeyer (Jahrgang 1963 Angehöriger der Crew VII / 84) hat diese Ausbildung selbst absolviert und anschließend nach Führungsverwendungen bei den Marinefliegern, bei der NATO und im Verteidigungsministerium schließlich das Kommando in Mürwik übernommen, welches er beruflich als eine „Traum-Position“ empfindet.
Admiral Nemeyer skizzierte die aktuelle geopolitische Situation, welche dringende Anforderungen an die deutsche Verteidigungsfähigkeit stellen würde. Besonders der Ukraine-Krieg habe dies offenbart und ein 100 Mrd. Euro umfassendes Sondervermögen für die Bundeswehr verfügbar gemacht. Für die Teilstreitkraft Marine würde dies neben materiellen Verbesserungen gerade auch eine entsprechende personelle Ausstattung erfordern, welche unter dem Leitgedanken „Prägen – Begeistern - Erziehen“ einen dafür gut geschulten Offiziersnachwuchs auszubilden vermag. In Konkurrenz zu den Laufbahnen bei Heer und Luftwaffe, aber auch zu verlockenden zivilen Berufen sei daher die Ausbildung bei der Marine mit guten Perspektiven für jungen Bewerber auszugestalten. Denn es müsse der jährliche Bedarf an 300 Offiziersanwärtern sichergestellt werden.
Als ein unverzichtbares Ausbildungselement betrachtet Jens Nemeyers die Fahrenszeit auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK, welche den Kadetten das Erleben der See hautnah vermitteln und damit auch den Teamgeist und die Kameradschaft in einer aufeinander angewiesenen Crew stärken würde.
Spezialeinsatzkommando des Landeskriminalamtes Niedersachsen
Spezialeinsatzkommando des Landeskriminalamtes Niedersachsen
von Josef Schöning
Wilhelmshaven/JS: Der Nautische Verein Wilhelmshaven – Jade e.V. hatte jüngst im Rahmen seiner Vortragsreihe einen informativen und spannenden Abend zum Thema „Die Maritime Gruppe des Spezialeinsatzkommandos (SEK) Niedersachsen“.
Das SEK als Spezialeinheit des Landeskriminalamtes Niedersachsen wurde 1975 als sogenannter „Spezialist der polizeilichen Arbeit“ gegründet und hat eine Stärke von rund 120 Einsatzbeamten und einer Anzahl von ca. 150 Einsätzen pro Jahr. Die Standorte befinden sich in Hannover und Oldenburg, wobei sich die Arbeit von dort aus auch über das gesamte Bundesgebiet erstrecken kann. Vergleichbar, aber eben das „Leuchtfeuer“ unter den Spezialeinheiten ist die GSG 9 der Bundespolizei.
Zum Einsatz kommt das SEK beispielsweise bei akuten Terrorismusgefahren, Geisellagen, Erpressungen und Anschlägen.
Die Mitglieder sind speziell ausgebildet und intensiv trainiert. Um in das SEK aufgenommen zu werden, müssen sich die Bewerber einem schwierigen Auswahlverfahren stellen. Frauen und Männer können sich gleichermaßen bewerben. Die Altersgrenze für eine Einstellung liegt bei 30 Jahre. Agieren müssen die Mitglieder des SEK in Einsatzlagen unter einer hohen Eigengefährdung.
Das Medium Wasser ist das komplexeste Aufgabenfeld. Da jedes Schiff im Regelfall von der Konstruktion anders ist, läuft die Orientierung der Einsatzkräfte zwangsweise in anderen Denkstrukturen gegenüber den Einsätzen an Land ab. Schiffspläne müssen u.a. gelesen und verstanden werden.
Für den Einsatz auf Schiffen sind verschiedene Fähigkeiten, wie z.B der Umgang mit Waffen und Nahkampf notwendig. Die Einsatzkräfte mit einer Ausrüstung von 30 – 40 kg und ggfls. beim Verbringen zum Einsatzort dem rauen Wetter auf See ausgesetzt, müssen bei Erreichen des Einsatzortes sofort einsatzfähig sein. Die Einsatzboote sind Spezialboote mit einer Länge von ca. 8,50 m mit einem Antrieb von etwa 400 PS. Die Wasserschutzpolizei (WSP) hat für den Einsatz auf dem Wasser eine wichtige und unterstützende Rolle.
Der Vortragende spielte dazu immer wieder spannende Videosequenzen von Übungen vor.
Auf der Jade fand 2019 die große Übung „Nitex“ zur Terrorismusbekämpfung statt. Mit dabei war die auch als weißer Schwan bekannte „Cap San Diego“ aus Hamburg. An dieser Übung waren das SEK, die GSG 9 und erstmalig auch die Bundesmarine beteiligt.
Wilhelmshaven ist als Energiedrehscheibe mit all seinen Umschlaganlagen eine Herausforderung. Wichtig für eine ordentliche Einsatzbereitschaft sind ständige Trainingsmöglichkeiten, ein ausreichendes Budget sowie Kooperationen mit Reedereien und anderen möglichen Beteiligten.
Besuch der Viermastbark „Peking“ in Hamburg
Wilhelmshaven, den 06.09.2022
Besuch der Viermastbark „Peking“ am 02.09.2022 des Nautischen Verein Wilhelmshaven – Jade
Eine 24-köpfige Gruppe des Nautischen Vereins Wilhelmshaven - Jade e.V. machte sich bei strahlendem Sonnenschein am letzten Freitag auf die Reise nach Hamburg, um dort das ehemalige Segelfrachtschiff „Peking“ im Rahmen einer sogenannten „Baustellen-Führung“ zu besichtigen. Hervorragend organisiert wurde die Fahrt durch das Beiratsmitglied des Vereins, Konteradmiral a.D. G. Hoch.
Derzeitig liegt die „Peking“ noch zur Endausrüstung als Museumsschiff im Hansahafen in unmittelbarer Nähe zum historischen Schuppen 50 A des Deutschen Hafenmuseums. Dieser Schuppen beinhaltet zahlreiche interessante Exponate aus der deutschen Hafengeschichte.
Ein zweiter Standort des Museums soll zukünftig im neuen Stadtteil Grasbrook entstehen, dort wird die „Peking“ dann auch ihren endgültigen Liegeplatz bekommen.
Die Viermastbark „Peking“ wurde 1911 als Segelfrachtschiff bei Blohm & Voss in Hamburg für die Reederei Laeiz gebaut und gehört zu den sogenannten Flying P-Linern. Mit der ersten Reise unter Kapitän Heinrich Nissen wurde Salpeter aus Chile nach Europa gebracht.
Sie überlebte beide Weltkriege und diente zwischenzeitlich als stationäres Schulschiff mit Namen „Arethusa“ in England. Von dort aus kam sie 1975 nach New York und erhielt den Originalnamen „Peking“ zurück. Nach langen Verhandlungen wurde sie zurückgekauft und 2017 nach Deutschland überführt. Das bewahrte die einstmals stolze Bark vor einem traurigen Ende.
In der Peterswerft in Wewelsfleth wurde sie drei Jahre lang grundsaniert, um durch die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) als Museumsschiff betrieben zu werden.
Die Teilnehmer der Tour waren allesamt begeistert von der „Baustellen-Führung“.
Als nächste Vorhaben des Nautischen Vereins Wilhelmshaven - Jade ist die Teilnahme am „Wilhelmshaven Sailing – Cup“ geplant sowie als Jahreshöhepunkt das große Schifffahrtsessen am 11.11.2022.
Josef Schöning
LNG wichtig für Schiffsantriebe
Flüssiges Erdgas als Kraftstoff der Energieversorgung
Wilhelmshaven/RB - Wilhelmshaven als Energie-Importhafen mit der zügigen Stationierung einer schwimmenden Flüssigerdgas-Plattform (LNG-FSRU), der „Hoegh Esperanza“, sowie Optionen für weitere LNG-Terminals gab einem Vortrag beim Nautischen Verein besondere Aktualität.
„Flüssiges Erdgas (LNG) als alternativer Kraftstoff in der Schifffahrt“ war das Vortragsthema, dem sich Rainer Runde, der Technical Superintendent der Wessels Reederei in Haren an der Ems, zuwandte. Der Vortrag setzte zum Verständnis einige fachliche Kenntnisse voraus.
Zunächst verglich der Referent die Fakten einer LNG-Bunkerung mit der von Schweröl und Marine Gas Oil (MGO). Neben der Kostenersparnis sind Emissionseinsparungen als ökologische Effekte vorteilhaft. Zu den Vorzügen gehört auch der um 20 % höhere Heizwert als Diesel. LNG ist weder toxisch noch korrosiv. Ein leichteres System von Ladungstanks ermöglicht zudem eine größere Ladungskapazität.
In der Energiedichte liegt LNG zwar hinter Diesel, aber vor Methanol, Wasserstoff und Akku-Betrieb, zumal letztere für Langstrecken ungeeignet sind.
Methan ist ein Hauptbestandteil von Erdgas. Rainer Runde erwähnte bei der Kraftstoff-Verbrennung auch den sogen. „Methanschlupf“, bei dem nicht genutztes bzw. nicht verbranntes Methan klimaschädlich in die Atmosphäre entweicht – ein Problem, dem mit Zweitaktmotoren begegnet werde, wodurch eine Ventilüberschneidung vermieden werden könne.
Auf den LNG-Schiffen werden die Besatzungen mit Lehrgängen trainiert, was zum herkömmlichen Schiffsbetrieb kaum Mehraufwand bedeuten würde.
Inzwischen sind schon viele LNG-angetriebene Schiffe unterwegs, was entsprechend viele LNG-Tanker erfordert.
Das Beispielschiff beim Vortrag war die für den LNG-Antrieb umgerüstete WES AMELIE, die heutige ELBBLUE, die gelegentlich schon am JadeWeserPort festgemacht hat. Dieser Containerfeeder als Schiffstyp für 1036 TEU mit hoher Eisklasse ist 23mal gebaut worden.
Zu den LNG-Retrofit-Arbeiten im Maschinenraum des Schiffes gehörte der Einbau eines 500 Kubikmeter fassenden „Typ C“ LNG-Tanks im Bugbereich. Die Erstbebunkerung zur Inbetriebnahme des LNG-Systems erfolgte am 23.08.2017 in Bremerhaven.
Bei Nordstream 1 konnten bei vollem Gasdurchfluß 55 Milliarden cbm jährlich empfangen werden. Um die russiche Gaszufuhr dieser Menge durch Nordstream 1 vollständig mit LNG-Importen ersetzen zu können, bedarf es nach Aussage von Rainer Runde der Installation von 7 der „Hoegh Esperanza“ vergleichbarer FSRU-Plattformen, an denen dann täglich 1,5 Tanker ihr gekühltes LNG regasifizieren.
---------------------------------
Makroplastik in der südlichen Nordsee
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Naut. Vereins Whv- Jade hielt die Wissenschaftlerin Fau Dr. R. Schöneich - Argent einen engagiert vorgetragenen Bericht über die Forschungsergebnisse zur Ermittlung der Quellen der MAKRO - Müllverschmutzung in der Nordsee.Dabei zeigte der Titel des Vortrages: "STADT, LAND, FLUSS, MÜLL, MEER " , welche Einleitungspfade Sie dazu näher untersucht hatte.
Zur Klärung der Begriffe: Mit MAKRO - MÜLL werden die Teile bezeichnet, die größer sind als 5mm , Mikromüll ist kleiner (z.B Waschmaschinenfasern)dann folgt Nano- Müll. So wurde Strandmüll ( von der Insel Mellum), Flussmüll ( Ems, Weser, Elbe, Eider) und auch Einleitungspfade an der brit. Ostküste näher untersucht.
Dabei unterschied sie zwischenabsichtlicher Entsorgung durch den Menschen ("littering") und der Entsorgung durch Eintrag von naturnahem Kunststoffeinsatz.
Als erstes Ergebnis wurde deutlich, dass die Mengenangaben in den Flüssen, die als Senken und Einleitungspfade für Plastikmüll dienen, ganzjährig stark variieren und dass bei ca 40% des hiesigen Strandmülls ( Nord / Ostsee) eine eindeutige Quelle nicht ermittelt werden kann.
Die Referentin erforschte weiterhin die land - und seebasierten Einträge durch Schiffsverkehr, Aquakultur, Fischerei und Containerverluste (bis zu 1400 / jährlich) und konnte auch hier keine dauerhaft belastbaren Werte ermitteln.
Weiter wurden Umwelteinflüsse näher untersucht wie z.B. Drift und Anlandung, ( Feldversuch mit 63.000 Flachwasserdriftkörpern )Wind, Oberflächenströmung, Ablenkung durch Krängung (!), Wassertemperatur, Salzgehalt, Küstenmorphologie, Gezeiten, Vermischung Salz/ Süßwasser und Entfernung zur Küste .
Simulationen wurden durchgeführt für Spiekeroog, den Ärmelkanal, für das Gebiet Seine- Rhein - Weser - Elbe, für das Skagerrak und die Norwegen Rinne bis zur Arktis.
Egebnis für das Ausmaß der Vermüllung mit Makroplastik im Bereich der Deutschen Bucht: ca 0- 270Teile/ qkm und 150- 2000 Partikel / cbm !
Für die Ermittlung der Vermüllung der Wassersäule wurden keine Messungen durchgeführt.
Am Meeresgrund wurden ca 160 - 18 tsd Teile/ qkm ermittelt.
Müllinseln, wie man sie im Pazifik, im Indischen Ozean und im Atlantik schon seit längerer Zeit kennt, gibt es in der Nordsee nicht , aber es ist schlimmer : Dort bildet die Verunreinigung eine "Milchsuppe" !
Instabile Ansammlungen heterogenen Mülls bestehen am europ. Kontinentalschelf, an den deutschen Inseln, zwischen Irland und England und im Ärmelkanal.
Abschließend zeigte die Referentin die Folgen auf für die Kleinstlebewesen und damit für die Nahrungskette in der Nordsee (erinnert sei an die Untersuchungen der Mageninhalte der gestrandeten Pottwale).
Zusammenfassend appellierte sie an uns alle , die 6 "R" zu befolgen: Reduce , Refuse, Reuse, Repair, Recycle Rethink !
Die Bekämpfung des weltweiten Müllproblems kann nicht durch Einzellösungen erfolgen, es ist ein komplexes Puzzle und erfordert Anstrengungen eines Jeden.
Die UN bereitet dazu eine " DRAFT" - Resolution vor .
Mit einem lang anhaltenden Applaus bedankten sich die Zuhörer für den sehr engagierten und lebendigen Vortrag.
"Die FAIRPLAY TOWAGE Group"
Schlepper mit besten Manvövrierfähigkeiten in Häfen und auf See
Vorstellung der Schleppschifffahrt am Beispiel der Fairplay Towage Group
Wilhelmshaven/RB - Zum Vortrag "Aktuelles aus der Schleppschifffahrt" beim Nautischen Verein war Wulf Resenhoeft, Direktor Fleet-Management der Fairplay Towage Group als Referent eingeladen.
Das Unternehmen Fairplay blickt auf eine lange Geschichte der Schleppschifffahrt zurück, die 1905 in Hamburg mit der Gründung durch Richard Borchard(t) begann. Dessen Frau Lucy Borchard hatte maßgeblichen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg und sorgte u.a. durch Einrichtung von Konten für die Heuer der Seeleute für deren stabilere familiäre Verhältnisse, wie auch in der Nazizeit die Rettung vieler Juden nach Israel ihrem Engagement zu verdanken ist.
Wichtige Etappen der Firmen-Expansion waren dann Niederlassungen in Rotterdam, Swinemünde, Gdynia und Antwerpen. 2017 erfolgte die Übernahme der konkurrierenden Bugsier-Reederei, die vormals vergeblich versucht hatte, Fairplay zu übernehmen. Damit war auch eine Diversifizierung an Dienstleistungen verbunden, die neben der Assistenz der Hafenschlepper beim Ein- und Auslaufen der Seeschiffe weltweit Verschleppungen über große Distanzen, Offshore-Support und Bergungen mit Notschleppern umfasst.
Fairplay operiert in 29 Häfen mit 105 Schleppern verschiedenster Bauart. Hier wandte sich Wulf Resenhoeft der technischen Entwicklung zu, die mit von 90 PS angetriebenen Schraubendampfern begann und jetzt bei starker Maschinenleistung sehr manövrierfähige Steuerungssysteme aufweist, zu denen vor allem der mit Verstellpropellern in Kortdüsen laufende Schottel-Traktor und der Azimuth-Stern-Drive als Rotorschlepper sowie der mit messerartigen Flügeln ausgestattete Voith-Schneider-Schlepper gehören. Dies gab auch dem Vorsitzenden des Nautischen Vereins Dietmar Janssen, Geschäftsführer der ansässigen Neuen Jadewerft, Gelegenheit, auf die Tradition seiner Werft im Bau von Schleppern hinzuweisen, die bereits 1954 als Jadewerft mit der STIER einen Voith-Schnieder-Prototyp ausgeliefert hatte, der als Museumsschiff beim Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven erhalten ist.
Plastik im Meer - die Seekuh räumt auf!
Bericht über den Vortrag von Dr. Rüdiger Stöhr am 28.04.22 beim Naut. Verein Whv – Jade.
Dr. Stöhr, Mikrobiologe in Kiel, forscht im eigenen Labor mit seinem Team seit 2013 in der Organisation „One Earth-One Ocean“ e. V. (0EOO) an einem Forschungsprojekt „Kampf gegen den Plastikmüll in den Meeren“, ein Konzept der Maritimen Müllabfuhr, Gewässer weltweit von Plastikmüll zu befreien.
Eingangs zeigte er anhand einer Welt-Küstenkarte die aktuellen „hot-spots“ der Plastik – Müllansammlungen und eine Analyse der einzelnen Bestandteile.
Der Kunststoff hat eine Lebensdauer im Meer von ca. 500 Jahren, gegenwärtig befinden sich ca. 140 Mio. t im Meer, jährlich ergänzt durch weitere 10 Mio. t, wovon ca. 70% an der Oberfläche treiben und, durch Witterungseinflüsse „klein“ gerieben, schon je ca. 15 % am Strand und 15% auf dem Grunde des Meeres lagern! Der Rest schwimmt / treibt ca. 0 m-5 m an / unter der Wasseroberfläche!
In Deutschland gelangen jährlich 700 t Mikroplastik durch Kosmetikartikel und andere Einmalprodukte, 50.000t Mikroplastik und Flüssigplastik aus Waschmittel, und 300.000 t durch Reifenabrieb (Auto, Fahrrad) und Schuhsohlen in die Umwelt und damit auch in die Meere!!
Eine Tiefenströmung verbindet alle Meere, transportiert und verteilt den Müll von den „hot-spots“ (Buchten in der Küstenlinie, aber auch aus Gebieten wie die Biskaya) gleichmäßig über die Weltmeere.
Treibende Geisternetze von gigantischen Abmessungen legen sich über Korallenriffe oder treiben in der Strömung, sie bedeuten den Tod für viele Fische, Vögel und Säugetiere. Kleinere Teile treiben an der Oberfläche und werden gerne als Nistmaterial verwendet (Helgoland: Basstölpel strangulieren sich häufig darin).
Ganz klein geriebenes Mikro-Plastikmaterial (sieht im Wasser aus wie Schnee) findet man dann in der Miesmuschel wieder (Frau Prof. Köhler vom AWI Brhv. hatte an Miesmuscheln geforscht!).
Im Rahmen eines Projekts bei „JUGEND FORSCHT“ hatte der Referent ermittelt, dass der Jeans Farbstoff INDIGO stellvertretend für viele Umweltgifte das Mikroplastik zum Gifttransport benutzt.
In Kenntnis all dieser Fakten wurde es Zeit, den Kampf gegen Mikro und Makromüll an allen „Fronten“ zu intensivieren, beim Hersteller, beim Verbraucher und bei der Entsorgung! Die bisher praktizierte elegante Art der Industrieländer, den Müll per Container nach China, Indien oder Indonesien zu exportieren, kann so nicht weiter beibehalten werden, schon aktuell nimmt China seit 2018 keinen Müll mehr an, Indien wird bald folgen.
Da an den Küsten im asiatischen Raum die größten Probleme bestehen, bestand auch eine moralische Verpflichtung, bei der Beseitigung “unseres Mülls“ aktiv zu helfen.
So wird in Kambodscha, wie auch in vielen anderen Ländern der Müll während der Trockenzeit an Flußläufen abgekippt. Wenn in der Regenzeit der Flusspegel um 10 m steigt, wälzt sich eine „Müll Lawine“ Richtung Meer!
Inzwischen sammeln die Bewohner vor der Regenzeit den Müll, bringen ihn zu Sammelstellen und sind stolz auf ihren gereinigten Strand, werben sogar damit.
In Honkong wurden innerhalb 5 Min 50 Kg Müll mit Netz gefangen! Das Hausmüllaufkommen liegt in Hongkong bei täglich 4000 t Müll (davon 20 % Plastik). Es werden immer noch riesige Deponien gefüllt. Allerdings steht an Land nicht genügend Platz zur Verfügung und es müssen neue Konzepte entwickelt werden! Hier kann das Konzept der Maritimen Müllabfuhr helfen.
Vor Fehmarn wurden von Tauchern in 3 Wochen 43 Kg Anglerblei „gefischt“!
In einem Schülerprojekt (Ocean College) wurden auf der Schifffahrtsroute der Oldenburgischen Dampf Schiffs Reederei Wasserproben mit 20 ltr. Standardkanistern genommen: Von 2013 – 2016 konnten so ca. 100 Analysen erfolgen: In ca. 70 % befand sich Mikroplastik! Zwei Jahre später war der Wert schon auf 90% gestiegen!
Diese „Erfolgsgeschichten“ ließen sich beliebig fortsetzen.
Dr. Stöhr beschrieb sodann die Entwicklung eines Prototyps zum Aufsammeln von Müll im Meer:
Mit dem „SeeHamster“ startete OEOO das Projekt: Ein Katamaran mit einer Rahmenkonstruktion aus Aluminium und aufblasbaren bzw. festen Schwimmkörpern, Gewicht 80 – 150 kg, Abmessungen: L=4,2 m, B=2,0 m, T=0,2 m, Reinigungsleistung 6000 m²/h, Fangkapazität 500 kg/Tag. Über ein Fangnetz oder eine Lochblechrampe, die heruntergeklappt werden kann, wird der Müll aufgesammelt. Das Gerät wird in Binnengewässern eingesetzt (z.Zt. In Kambodscha, Indonesien und Ägypten).
Die „SeeKuh“ ist wesentlich größer (12 m x 10 m x 0,6 m) und mit herunterklappbaren Netzen ausgerüstet. Sie wurde 2018 in Dienst gestellt, wiegt 6 t, hat eine Reinigungsleistung von 15.000m²/h und eine Fangkapazität von 2t. Die "Circular Explorer" ist eine solarbetriebene Seekuh, die mit einem Förderbandsystem arbeitet. Sie wird in Manila zur Reinigung von Flussmündungen eingesetzt und in Küstengebieten.
Zum Abschluss präsentierte der Referent das neueste Modell für den Einsatz auf hoher See. Der „SeeElefant“ ist ein „multi-purpose-ship mit den Abmessungen: 100 m x 18 m x 7m, Tragfähigkeit
6.500 t, Verarbeitungskapazität 15 – 20 t/Tag.
Der „SeeElefant“ übernimmt den gesammelten Meeresmüll mit bordeigenen Kränen. Anschließend wird der Müll mit der in das Schiff integrierten Anlagentechnik aufbereitet, sortiert und verarbeitet. Neben sortenreinen Kunststoffballen sollen so in Zukunft auch Energie und Öl aus dem Plastikmüll gewonnen werden. Die Anlagentechnik ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel an die Bedingungen am Einsatzort anpassen.
Eine Machbarkeitsstudie ergab, dass bei ca. 200 t Müll/Tag diese Art des Müllsammelns wirtschaftlich ist. Das Projekt ist einzigartig und überall da sinnvoll, wo es keine geregelte Müllabfuhr gibt.
Bojan Slat, ein junger Holländer sammelt im Pazifik mit der „Barriere-Technik“ den Plastikmüll.
2013 wurde 0E00 für seine „Maritime Müllabfuhr“ mit dem „GreenTec Award“ ausgezeichnet, Europas wichtigstem Umwelt – und Wirtschaftspreis, und 2019 mit dem Bundespreis ecodesign des Umweltministeriums.
Die „SeeKuh“ wird während des Deutschen Schifffahrtstages 2022 in Bremen / Bremerhaven in der 39.KW zu besichtigen sein und an der Schiffsparade teilnehmen. Weitere Informationen unter: www.oeoo.world
Die geringe Anzahl an Zuhörern lässt vermuten, dass das Müllproblem von der Bevölkerung noch immer nicht ernst genommen wird.
Klaus Niderehe, Naut. Verein Whv-Jade, Schriftfhr., 15.05.22
--------------------------------
"Energiedrehscheibe Wilhelmshaven - Neues aus dem Hafengebiet"
Starke Perspektiven für Deutschlands größten Energie-Importhafen
Nautischer Verein: Mathias Lüdicke zur Hafenentwicklung Wilhelmshavens
Wilhelmshaven/RB - Wilhelmshaven ist Deutschlands wichtigster Importhafen für fossile Energieträger - seit 1958 für Rohöl und nachfolgend auch für Steinkohle und Gas. Doch nun eröffnen sich Perspektiven zum Umschlag ökologisch schonender Energiestoffe, die einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen und damit für die erstrebten Klimaziele leisten können.
Mathias Lüdicke, Leiter von Niedersachsen Ports in Wilhelmshaven, ist ein wichtiger Akteur bei der Planung dieser neuen Hafenprojekte. Er zeigte seinen Zuhörern im Gorch-Fock-Haus die Chancen für eine nachhaltige Energiewende auf, die es jetzt zu ergreifen gelte. Dabei habe der Import von flüssigem Erdgas (LNG), forciert durch die wirtschaftspolitischen Spannungen mit Russland, allererste Priorität.
In Wilhelmshaven und Brunsbüttel sollen LNG-Terminals eingerichtet werden, wie es auch Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung am 27. Februar 2022 gefordert hat. Ein solcher Terminal wäre in Wilhelmshaven am schnellsten zu verwirklichen - eine schwimmende Floating Storage and Regasification Unit (FSRU-Plattform), die an der bereits vorhandenen Hafeninfrastruktur andockt. Von den LNG-Tankern würde dann das auf -162 ° gekühlte Erdgas direkt zur Plattform geleitet und dort regasifiziert in das Pipeline-Netz eingespeist.
Die Ziele einer Energiewende werden nachhaltig durch grünen Wasserstoff erreicht. Die nationale Wasserstoffstrategie, 1920 vom Bundeskabinett beschlossen, verlangt Importe von Wasserstoff. Im Fokus der Betrachtung steht vor allem der Schiffstransport in Form von "Power to Gas", d.h. hier ist der Transport von grünem Methan (CH4) und grünem Ammoniak (NH3) geplant.
Für diese umfassenden Veränderungsprozesse im Hafen sind verschiedene Initiativen tätig - so die seit 2020 gegründete "Energiedrehscheibe 2.0." Gebündelt werden diese Initiativen jetzt im Projekt "Energy Hub Port of Wilhelmshaven", in der die Partner aus Industrie, Verbänden und Verwaltung zusammenwirken.
Wie sich die einzelnen Energie-Vorhaben in der Fläche vor allem des Außenhafen darstellen, illustrierte der Referent eindrucksvoll an einer Hafenkarte. Er unterstrich Wilhelmshavens günstige Lage, als Tiefwasserhafen alle Schiffstypen empfangen und die zu importierenden grünen Energieträger auch in bereits vorhandene Netze und Speicher weiterleiten zu können.
Der hafenwirtschaftliche Bedeutungszuwachs von Wilhelmshaven lasse sich - so Mathias Lüdicke, der auch Beiratsmitglied im Nautischen Verein ist - bereits an der enormen Grundstücksnachfrage für Industrie und Gewerbe feststellen. Dem gut besuchten Vortrag schloss sich unter den Eindruck der weiteren Hafenentwicklung des Energy Hub Port an der Jade eine lebendige Diskussion an.
Passagierschifffahrt erfordert hohe Sicherheit
Vortrag zum Sicherheitsmanagement auf Kreuzfahrtschiffen im Nautischen Verein
Wilhelmshaven/RB - Kreuzfahrtpassagiere kennen die Sicherheitsübung zu Beginn einer Seereise, mit Rettungsweste sich pünktlich auf einer Bordstation einzufinden. Diese Anordnung war Teil des Sicherheitsspektrum, welches Frau Kapitän Beate Erdmann im Nautischen Verein ihren interessierten Zuhörern erläuterte.
Frau Erdmanns Kompetenz resultiert aus ihrem Berufsweg, auf dem sie nach dem Studium "Seeverkehr, Nautik und Logistik" die Befähigung um Nautischen Wachoffizier erlangte und dann als Offizier auf der MS BREMEN von Hapag Lloyd Cruises, als Steuerfrau auf Schiffen der Wyker Dampfschiffs-Reederei und jetzt wiederum bei Hapag Lloyd auf deren Flaggschiff MS EUROPA als Sicherheitsoffizier die Weltmeere und das Wattenmeer befahren konnte.
Im Vortrag stellte die Referentin die Sicherheitsgegebenheiten auf der EUROPA beispielhaft heraus, denn unter Erfüllung der internationalen Vorschriften nach SOLAS mit detaillierten Ausführungsbestimmungen ist der Crew dieses 5- Sterne-Plus-Schiffes daran gelegen, auch in Punkto Sicherheit eine Spitzenposition zu halten. Beim Generalalarm werden die auf den Musterstationen eintreffenden Passagiere mit angelegter Schwimmweste namentlich gelistet und den Rettungsbooten, die jeweils 150 Personen fassen, zugeordnet. Die Besatzung hat in kleinen Gruppen täglich ein Drill- und Trainingsprogramm zu absolvieren.
Auch die Corona-Pandemie stellt an die Sicherheit besondere Herausforderungen. Die deshalb verbotenen Landgänge wie z.B. in Kopenhagen haben stattdessen die Zodiac-Festrumpfschlauchboote zum Einsatz gebracht, in denen die Passagiere risikogeschützt die dänische Hauptstadt auf den Wasserwegen erkunden konnten. Zeitweise mussten aber auch Kreuzfahrten storniert werden und es verblieb dann von der regulären Crew mit 285 Personen nur eine 39köpfige Restbesatzung an Bord.
Frau Kapitän Erdmann erlebt ihren Schiffsdienst als eine berufliche Erfüllung, und so bleibt die Hoffnung, dass Kreuzfahrten auch unter Sicherheitsaspekten für viele seefahrtbegeisterte Menschen wieder attraktive Urlaubsoptionen werden können.
Vortrag: "Maritime Müllabfuhr -ein Pilotsystem für Küstengewässer"
Leider konnte der für den 28.01.2021 vorgesehene Vortrag von Herrn Dr. Harald Frank auf Grund der bekannten Umstände nicht stattfinden.
Vortrag "Die Ansteuerung Von Elbe und Weser vor 200 Jahren"
Die Ansteuerung von Elbe und Weser vor 200 Jahren.
Die Deutsche Bucht und ihre Flussmündungen als navigatorische Herausforderung
Der Nautische Verein Wilhelmshaven - Jade konnte zu seinem 1. Vortrag in diesem Jahre - nach langer, pandemiebedingter und unfreiwilliger Pause – endlich mit Herrn Dr. A. Sauer, ehemals Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, einen kompetenten Referenten, zu diesem sehr spannenden Thema begrüßen.
Von den Zuhörern konnte sich niemand vorstellen, welche Möglichkeiten ein Steuermann vor 200 Jahren hatte, um sicher mit seinem Segelschiff in die Deutsche Bucht einzulaufen: Von Helgoland kommend, zeigte sich ihm eine weite Wasserfläche ( ähnlich einem Ästuar ) von ca. 50 km Breite zwischen dem Südufer der Elbe (dem jetzigen Cuxhaven) und der Küstenlinie von Butjadingen mit dem Jadebusen / Schwarzen Brack bis Wangerooge. Dort setzte ein Strom von 4 – 5 kn und führte
oft zum Versatz von100 sm (185 km) und transportierte ca. 500 gr. Sediment / m3 Wasser!
Man konnte sich nur an Landmarken wie Kirchtürmen orientieren - doch existierten schon der Alte Leuchtturm von Borkum ( 1576 / 1780/ 1817), ein Tagessichtzeichen Westturm Wangerooge 1601 und der Leuchtturm Neuwerk ( 1310), alle anderen im Bereich Deutsche Bucht entstanden erst im 19.Jahrhundert (alter LT Wangerooge 1856, Norderney 1874, Hoher Weg 1856, Roter Sand 1885, Cuxhaven 1805, Amrum 1874, Kampen 1851, List 1852 / 1857), ein Signalschiff in der Weser 1818, 1831 Tonne 1 Helgoland Nordergünde und seit 1875 die „Helgolandtonne - ansonsten war man auf
die Beobachtung der Brandung an Untiefen und Sandbänken angewiesen, Tiefenangaben fehlten!
Die genannten LT hatten auch noch nicht die heutige Lichtstärke - das waren bessere Kerzen mit Reichweiten von ca. 5 sm!
Die Fresnel - Linse wurde erst 1822 von dem Franzosen entwickelt. Navigation bei Dunkelheit / schlechter Sicht war Glücksache!
Es gab im 16. Jahrhundert noch keine Seekarten, auch keine Betonnung und Befeuerung – man war ein Spielball der Naturgewalten, musste zusehen, dass man bei Tageslicht in Küstennähe operierte. Die navigatorischen Hilfsmittel bestanden damals nur aus dem Sextanten (ab 1731), dem Lot und
der Sanduhr! Der Chronometer war noch nicht serienreif, das Echolot wurde erst im 20.Jahrhundert entwickelt.
Zwar war die Nordsee schon von den Römern befahren, aber sie blieben mit ihren Booten immer in Küstennähe. Nur Fischer und Seeräuber kannten die Küste mit ihren Untiefen wie ihre „Westentasche“, die schwerfälligen Hansekoggen konnten ihnen nicht in die kleinen und flachen Buchten folgen (die Maadebucht verschwand erst im 16. Jahrhundert). Die Insulaner lebten von dem Strandgut, bis irgendwann ein Umdenken einsetzte und die Landesfürsten dafür sorgten, dass die Küste von Borkum bis zur Elbmündung sicherer wurde.
Der Kartograph und Kupferstecher Mercator hatte zwar im 16. Jahrhundert schon die Küstenlinien von Land aus vermessen, aber Seekarten von dieser Genauigkeit gab es nicht!
Erst um 1585 erschien eine Seekarte des Holländers Aelbert Haeyen, die Peillinien zu festen Markierungen an Land zeigte und nur eine Standlinie ermöglichte – mit einer Kreuzpeilung konnte man dann den genaueren Ort bestimmen. 1767 erschien von dem Hamburger Kartographen J.D. Trock eine genauere Seekarte, 1789 eine weitere auf Initiative des Oldenburgers Joh. Mensing, 1826 durch Joh. Heinr. Wendt in deutscher und englischer Sprache ergänzt!
Nach der Verhängung der Kontinentalsperre 1806 begannen die gut ausgebildeten französichen Vermessungsingenieure schon 1810 mit der Vermessung des Jadebusens unter Beautemps - Beaupre‘ (zu sehen auf dem Etikett einer in Whv erhältlichen Rotweinflasche), wobei nicht nur die Küstenlinie kartiert wurde, sondern auch die Wassertiefen eingetragen waren! Das setzte allerding voraus, dass man sich im Tidegewässer auf Begriffe wie „Seekarten Null“ geeinigt hatte. Erhebliche Verbesserungen zeigten schon die Karten des Hamburgers R. Woltmann 1831, der bereits farbige Seezeichen verwendete – aber nur auf dem Papier und ohne Maßstab! Auf diesen Karten findet man viele Erläuterungen, die die Orientierung erleichtern sollten, wie z.B. Angabe über den Seegrund (feiner, grober Sand, Muscheln, kleine Steine – am Lot war ein Stein befestigt mit einem Klebestoff, der beim Aufsetzen auf den Grund diese Spuren mit nach oben brachte!). Diese Angaben über die Beschaffenheit des Grundes und entsprechende Peilungen zu Landmarken wurden später in „Segelanweisungen“ zusammengefasst., die zur Ausrüstung eines jeden Steuermannes gehörten.
1831 wurde nordöstlich Wangerooge die erste „Schlüsseltonne“ verankert (der Bremer Schlüssel diente als Topzeichen!). Es folgten schnell weitere Tonnen: Weiß an Bb, schwarz an Stb mit unterschiedlichen Topzeichen im küstennahen Gewässer von Borkum bis Wangerooge, wobei auch
die markanten Leuchttürme jetzt die Orientierung erleichterten.
Auf dem Hohen Weg wurden schon 1783 die „Bremer Bake“ und 1827 weitere Baken gesetzt, um das Weserfahrwasser in dem breiten Mündungstrichter zu kennzeichnen – überall lauerten Untiefen und wandernde Sandbänke!
Bei den Tonnen gab es naturgemäß Probleme mit den „Sinksteinen“, an denen die Tonnen befestigt waren, die durch die Strömung aber immer wieder verdrifteten. Für den Steuermann galt, die Segelanweisung zu nutzen (oder einen ortskundigen Fischer als Lotsen anzuheuern) und die erste wichtige Tonne in der Wasserwüste zu finden! Notfalls musste geankert werden! So war
das „Wuster Fahrwasser“ wegen der starken Strömung besonders gefährlich. War ein Einlaufen nicht möglich, musste zurück nach Helgoland gesegelt werden. Je 2 Lotsen auf Oldenburger und Bremer Seite standen ab 1850 zur Verfügung.
Ohne die heutigen elektronischen Hilfsmittel wie Echolot (ca. 100 Jahre alt), Satellitennavigation, ECDIS und Radarberatung durch die Revierzentralen und erfahrenen Revierlotsen könnten nicht ca. 47.000 Schiffsbewegungen pro Jahr sicher in den drei Fluss – Mündungen der Deutschen Bucht stattfinden!
Der Referent hinterließ nachdenkliche Zuhörer, die großen Respekt zeigten vor den Leistungen der damaligen Steuerleute und Kapitäne.
Für seine ausführlichen Ausführungen erhielt der Referent 2 Flaschen Rotwein mit dem Etikett der Vermessung des Jadebusens.
Vortrag zum JadeWeserPort von CTW-Vertriebsleiter Ingo Meidinger
"Captain's Paradise" mit offenem Tor für die Hafenwirtschaft
Vortrag zum JadeWeserPort von CTW-Vertriebsleiter Ingo Meidinger
Wilhelmshaven/RB - Der JadeWeserPort im deutschen Tiefwasserhafen Wilhelmshaven stand einmal mehr im Fokus des hier ansässigen Nautischen Vereins. Dazu hatte der Verein Ingo Meidinger, den Vertriebsleiter des CTW (Container Terminal Wilhelmshaven), wie der Hafen international firmiert, eingeladen. Meidinger vermittelte Mitgliedern und Gästen "Sachstand und aktuelle Lage zur Entwicklung des JadeWeserPorts", wie der Titel seines Vortrags versprach.
Der nach einem langen Planungsvorlauf zügig von 2008 bis 2012 realisierte Containerport, dank seiner jede Schiffsgröße aufnehmenden nautischen Bedingungen als "Überlauf-Hub" konzipiert, war bei seiner Fertigstellung so auch jetzt in der Corona-Krise den globalen wirtschaftlichen Schwankungen unterworfen wie auch die meisten Häfen weltweit.
Doch hält Ingo Meidinger diesen Hafenbau langfristig für genau richtig, da sich neben einer wieder zu erwartenden Umschlagsteigerung in seiner Logistikzone immer mehr Unternehmen etablieren würden. Das Spektrum umfasse hier eine vielfältige Lagerhaltung, darunter mehrere Kühlhäuser, zunehmend aber auch die Automobil-Logistik. Es hätten schon häufig Ansiedlungsinteressenten abgelehnt werden müssen, weil sie die Kriterien von umschlagsgebundenen Logistikern für die in Erbbaurecht zu vergebenden Baugrundstücke nicht erfüllen würden.
So werde parallel zu den Ansiedlungen die Infrastruktur mit z.B. weiteren Gleisanschlüssen ausgebaut, und auch Ingo Meidinger rechnet durch die bald fertiggestellte Bahn-Elektrifizierung sowie durch Automatisierungsinnovationen mit einem beträchtlichen Anschub für den JadeWeserPort und hofft auf Schiffsverkehre auch zum amerikanischen Kontinent.
Von Zuversicht waren auch Beiträge in der lebendigen Diskussion getragen, und es war namentlich Bernhard Rech, der für Wilhelmshaven eine höhere Rangstellung als international bedeutender Universalhafen erhofft - eines Hafens, der nach Ingo Meidinger nautisch schon längst als "Captain's Paradise" bekannt sei, wirtschaftlich jedoch noch erheblich zulegen könne.
"Die Umsetzung von E-Mobilität in der Binnen- und Küstenschifffahrt"
Für den Vortrag „E –Mobilität auf Schiffen “ hätte der Naut. Verein Whv – Jade in Kapt. Christian Bahlke keinen kompetenteren Referenten aus Bremen gewinnen können, der bis vor kurzem noch im Innovationsforum der Entscheidungsträger der Hafen,- Binnen, - und Küstenschifffahrt aktiv mitgewirkt hat.
Der Referent war viele Jahre als Kapitän auf Handels- und Forschungsschiffen gefahren und widmet sich seit der „Abmusterung“ vor 10 Jahren diesem existentiellen Thema „Umweltschutz in der Schifffahrt “.
Ausgehend von der Pariser Klimakonferenz, bei der sich fast alle Staaten auf EIN Ziel geeinigt haben (NULL –CO2 bis 2050, also „übermorgen“), schilderte er die möglichen Entscheidungswege, die die Industrienationen z.Zt. mehr oder weniger koordiniert, konzentriert und konstruktiv erforschen , um den CO2 – Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren. Er wies darauf hin, dass im Pleistozän (vor ca. 2 Mio Jahren) der CO2 – Anteil in der „Luft“ ca. 280 ppm betrug, heute bereits bei ca. 410 ppm liegt (dabei stieg der Meeresspiegel um ca. 6 m) und wenn alle bisher bekannten fossilen Brennstoffe verbrannt sein werden, dann liegt dieser Wert bei 1600 ppm.
Einsparziele sieht der Referent bei der Energieerzeugung im gesamten Verkehrssektor, in der Industrie, im Baugewerbe und in der Landwirtschaft, aber auch im persönliche Verhalten und Konsum!
Das politische Ziel liegt fest – aber wie gewinnt man den Bürger für die zu erwartenden einschränkenden Maßnahmen?? In einer Demokratie mit hohem Lebensstandard und großen Freiheiten, die zu reduzieren kaum jemand freiwillig bereit ist, dürfte das die Politiker zu Höchstleitungen bei der Überzeugungsarbeit herausfordern! Und ständig herrscht Wahlkampf.
Der Referent zeigte an Beispielen, wie und wo inzwischen erste elektrisch betriebene Schiffe verkehren. Dabei handelt es sich vorrangig um Fluss - Fähren, die nur kurze Strecken fahren und deren Batterien zwischendurch wieder aufgeladen werden können. Norwegen ist führend auch auf diesem Gebiet: Als 1. Fähre wurde „AMELIE“ 2015 in Dienst gestellt. Der Geirangerfjord soll ab 2026 nur noch mit fossilfreien Brennstoffen befahren werden dürfen !
In der Flussschifffahrt (z.B. Hamburg - Dresden) haben die Planungen noch nicht einmal begonnen, doch will man zur Reduzierung des Eisenbahn- und Straßenverkehrs mehr Ladung auf die Binnenwasserstr. bringen. Dazu sind gewaltige Investitionen erforderlich – die sich natürlich auf die Gebühren und damit auf die Preisgestaltung des Transportgutes auswirken - eine Preisspirale wird in Gang gesetzt, die entweder durch Subventionen reduziert werden muss – oder der Kunde verzichtet freiwillig. Hier handelt es sich um ein Netz von 7500 Fluss – Kilometer mit 60 Seehäfen und 70 Binnenhäfen, die von 1250 Fracht - und 1200 Passagierschiffen benutzt werden! Der Verbrauch 2015: 330.000 t MDO, entspricht 1,3 Mio t CO2 !
Die Frage wurde aber auch gestellt, woher denn der viele Strom kommen soll, der spätestens in 30 Jahren unseren gesamten Verbrauch decken soll: Importieren ist keine Dauerlösung, schafft Abhängigkeiten und besteht aus einem Mix von – sicherlich –auch Strom aus Atomkraft – oder Kohlekraftwerken! Das „ABLASS - VERFAHREN“ ist auch keine saubere Lösung, wenn Indusriestaaten den CO2 – Überschuss an Länder der „3. Welt“ verkaufen! Das Weltklima lässt sich auf diese Weise nicht beeinflussen!
Kapt. Bahlke erinnerte an die gemeinsamen Anstrengungen der Weltgemeinschaft bei dem Verbot der Fluor – Chlor- Kohlenwasserstoffe, als das OZON-Loch über der Antarktis und später auch über der Arktis entdeckt und die Ursachen erforscht waren. Inzwischen hat sich nach ca. 40 Jahren die OZON – Schicht etwas erholt. Eine derartige Anstrengung ALLER LÄNDER ist also erneut erforderlich, doch ist das Problem diesmal wesentlich komplexer!
Die Hochseeschifffahrt reagierte bereits mit der Reduzierung der Transitgeschwindigkeit von ca. 20 Kn auf 15 Kn., was eine Energieeinsparung von 40% bringt. Daneben werden auch wieder „Segel gesetzt“(Frachtsegler, FLETTNER ROTOREN ) und der Wulstbug verschwindet, um Kraftstoff und damit CO2 zu reduzieren - noch lässt es sich nicht vermeiden. Auch experimentiert man bereits mit Wasserstoff – Brennstoff - Zellen und LNG – Antrieben!
Nicht unproblematisch ist auch die Gewinnung der Rohstoffe für die Batterien!
Der Referent hatte ein aufmerksames und kritisches, kleines Publikum und ging bereitwillig auf alle Fragen ein.
"Von der Notdurft bis zum Holzfleisch an Bord. Skurriles aus Quellen zur Schifffahrtsgeschichte" Vortragender: Herr Christian Peplow
Nöte und Notdurft bei der Seefahrt
Vortrag im Nautischen Verein: Skurriles aus Quellen zur Schifffahrtsgeschichte
Wilhelmshaven/RB - Unter den Corona-bedingten Auflagen fand wieder ein Vortrag des Nautischen Vereins im "Gorch-Fock-Haus" statt. Das Thema war "Von der Not mit der Notdurft bis zum Holzfleisch an Bord. Skurriles aus Quellen zur Schifffahrtsgeschichte", über welches der geschichtliche maritime Quellen auswertende Historiker Christian Peplow aus Greifswald referierte.
So stellte er den Alltag des mittelalterlichen Bordlebens ins Zentrum seiner Betrachtungen. Zwar waren die Fahrtzeiten vor den großen überseeischen Entdeckungsreisen zumeist noch wesentlich kürzer - dennoch herrschten oft ein großer Mangel an Proviant und hygienisch fürchterliche Lebensumstände.
Stockfisch, Zwieback und leichte Biere, weil das Trinkwasser schnell verdarb, waren Hauptnahrungsmittel - aufbewahrt in Holzfässern quasi als Container des Mittelalters. Gedörrtes Fleisch wurde hart und kaum verzehrbar, weitere Nahrung alsbald von Ungeziefer befallen. Und die Notdurft wurde über die Bordwand direkt ins Meer befördert, wenn es auch für höherrangige Seeleute auf dem Achterschiff schon Klosettkästen gab. Über diese harten, entbehrungsreichen Fahrten auch noch im 19. Jahrhundert gibt das erhaltene Bordtagebuch von Franz von Wahlde Auskunft, in dem er als Schiffsjunge von 1884 bis 1886 frei von Beschönigungen seine Erlebnisse festhielt. Von Wahlde wurde später Veterinär und praktizierte als Amtstierarzt für Jever, Varel und Rüstringen.
Zu den Skurrilitäten mögen auch taktische Tricks gehören, wie sie beispielsweise bei einer Seeschlacht 1801 der britische Kommandant Thomas Cochrane der Brigg-Sloop HMS "Speedy" gegen die größere und mit mehr Kanonen bestückte spanische Schebecke "El Gamo" anwandte mit Täuschungen, geschickten Manövern und schließlich erfolgreichem Entern des feindlichen Schiffes. Mit diesem Ereignis und Anmerkungen zu dem von Aberglauben begleiteten Thema Frauen an Bord, bei dem er auch Hannah Snell erwähnte, die in Männerkleidung getarnt Karriere in der Royal Navy machen konnte, beendete Christian Peplow seinen interessanten und unterhaltsamen Vortrag.
.
Vortrag: Mit der "POLARSTERN" durch die Antarktis
Mit der "Polarstern" durch die Antarktis
Kapitän Uwe Pahls Vortrag von einer Seereise in die südlichen Polarregionen
Wilhelmshaven/RB -
Eine Reise durch die Antarktis mit dem deutschen Forschungsschiff "Polarstern" ist ein besonderes Erlebnis, wovon jetzt auch in einem Vortrag beim Nautischen Verein zu hören war. Sein langjähriger Kapitän Uwe Pahl - er hat das Schiff 18 Jahre lang geführt - berichtete von einer Seereise, die in Kapstadt begann, dessen Hafen gute logistische Bedingungen für eine solche Reise bietet.
Die 1982 für das Bundesministerium für Bildung und Forschung gebaute, von F. Laeiz bereederte und im Dienst des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) eingesetzte "Polarstern" ist ein Forschungseisbrecher (Eisklasse ARC3) mit einer für solche Reviere speziell konstruierten Rumpfform. Als doppelwandiger Eisbrecher kann das Schiff noch bei Temperaturen bis zu - 50° C fahren.
Die "Polarstern" ist ganzjährig bis auf Werftliegezeiten in See und wird von einer 44köpfigen Besatzung bedient, zu der dann noch die jeweiligen Forschergruppen kommen. Zur Ausrüstung gehören zwei Hubschrauber und ein vielfältiges Equipment für die Explorationen. Vor allem Vermessungsaufgaben werden durchgeführt, die per Fächerlot Wiedergaben im 3- D-Modus gestatten. Denn das vorhandene Kartenmaterial zur Antarktis ist noch zu ungenau. Expeditionen in Tiefen bis 400 Meter können mit dem Tauchboot "Jago" unternommen werden.
In der Antarktis wurde die deutsche Forschungsstation Neumayer III aufgesucht - diese jetzt mit Stelzen errichtete Station auf dem Schelfeis verlagert ihre Position um jährlich 157 Meter Richtung offenes Meer.
Die Weiterfahrt nach Südgeorgien brachte das Schicksal des hier verstorbenen Polarforscher Ernest Shackleton in Erinnerung, dem 1916 für seine im Eis verbliebene Crew eine spektakuläre Rettungsaktion gelang. Schließlich erreichte die "Polarstern" das chilenische Punta Arenas, dem die Handelsschifffahrt vor Eröffnung des Panamakanals einen wirtschaftlichen Boom gebracht hatte. Gegenwärtig operiert das deutsche Forschungsschiff wiederum in der Arktis, wo es sich in Nordpolnähe bei seinen Forschungen weitgehend emissionsfrei treiben lässt.
Die neue Fregatte "BADEN WÜRTTEMBERG" in der Bewährung
Mitgliederversammlung und Vorträge zum 4. Fregattengeschwader
von Rainer Beckershaus
"Neues aus dem 4. Fregattengeschwader" wurde den Zuhörern beim Nautischen Verein von zwei kompetenten Marineoffizieren vorgetragen - übrigens bereits zum zweiten Mal als aktuelle Information in diesem Forum.
Das 1981 aufgestellte Geschwader gehört zur in Wilhelmshaven stationierten Einsatzflottille 2. Sein Kommandeur Kapitän zur See Dirk Jacobus erläuterte anschaulich die Situation bei diesem Marineverband, der zur Zeit aus 2 im Dienst befindlichen Schiffen besteht - dem einzigen verbliebenen ältesten Fregattentyp Klasse 122 "Lübeck" und der allerneuesten Einheit Klasse 125 "Baden-Württemberg". Dazu gehören noch 3 weitere Fregatten, die nach ihrer Probezeit nachfolgend in das Geschwader integriert sein werden.
Vor allem zwei nachhaltige Veränderungen für die Deutsche Marine haben zur Entwicklung des Fregattentyp Klasse 125 geführt. Der weltweite Einsatz erfordert dafür geeignetes Schiffsmaterial - so für Einsatzzeiten von 2 Jahren, wie auch die neue Arbeitszeitregelung einen Borddienst von 6 Monaten ermöglichen muss, bevor es zur Wachablösung durch eine neue Crew kommt. Da sich das Einfahren mit dem neuen Fregattentyp wie auch die neue Besatzungsrekrutierung in einer Erprobungsphase befinden, müssen gegenwärtig noch Improvisationen wie z.B. wechselnde Verwendungen in den Crews in Kauf genommen werden, bis das Ziel einer Standardisierung für alle Besatzungen erreicht ist.
Diverse technische Verbesserungen wie z.B. senkrecht schießende Anti Asymmetric Warfare-Geschütze, die im Nahbereich Piraten wirksam bekämpfen können, qualifizieren die neue Fregatte. Zu den Eigenschaften der "Baden Württemberg" konnte Fregattenkapitän Markus Venker als zweiter Referent des Vortragsabends aus eigener Erfahrung berichten, denn er ist der Kommandant des neuen Schiffes. Dies betraf die Trainingsprogramme für die 126 Personen zählende Besatzung sowie auch der Bewertung der Manövrierverhaltens, welches Venker als hervorragend bezeichnete.
Dirk Jacobus, selbst Beiratsmitglied im Nautischen Verein, und Markus Venker zeigten sich mit den bisherigen Erprobungsergebnissen zufrieden, hoffen aber auch auf die logistische Unterstützung des noch zu komplettierenden Einsatzausbildungszentrums im Stützpunkt Heppenser Groden. Verständlich, dass die beiden Referate bei den Zuhörern auf großes Interesse stießen, zumal der Nautische Verein Wilhelmshaven-Jade viele mit der Marine verbundene Mitglieder hat, was sich auch in der anschließenden Aussprache bestätigte.
Vor den Vorträgen hatte der Verein zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. In Vertretung des dienstlich verhinderten 1. Vorsitzenden Dietmar Janssen gab der 2. Vorsitzende Eckhard Rickmann den Jahresbericht über Mitgliederbewegungen und Ereignisse wie Vorträge, Exkursionen, Tagungen und Feste wie das traditionelle Schifffahrtsessen, welches - so in seinem Ausblick - diesjährig am 13. November stattfinden wird. Ein neuer Flyer informiert über alle Vorträge. Schatzmeister Günter Hentschel konnte einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Neu in den Beirat gewählt wurde Wolfgang Zährl und neben Arno Wiemers als Kassenprüfer Jürgen Rompa. Beiratsmitglied Gottfried Hoch berichtete von der Mitgliederversammlung des Deutschen Nautischen Vereins, dem Dachverband aller Nautischen Vereine, auf der Christian Suhr als 1. Vorsitzender und Dr. Iven Krämer und Hans-Hermann Lückert als Stellvertreter neu gewählt wurden.
Vortrag: "Neues aus dem Troßgeschwaders" Fregattenkapitän Thorsten Geldmacher.
Nach der Begrüßung des Referenten durch den 1. Vors. , Herrn Dietmar Janssen, stellte sich FK Geldmacher selber vor:
Geboren 1970, verheiratet, 1 Sohn 4 Jahre, begann er seine militärische Vorgesetzten - Laufbahn auf dem Zerstörer "Bayern". Danach erfolgte eine Verwendung bei der Royal Navy und anschliessend wieder in der Deutschen Marine auf dem Zerstörer " Schleswig - Holstein" . Nach dem Besuch des 25. ASTO - Lehrganges verrichtete er seinen Dienst in NORTHWOOD / GB, bevor er als IO auf der Fregatte " Braunschweig" eingesetzt wurde. Nach einer Verwendung in Bonn bei BMVg III1 fuhr er 4 Jahre als Kommandant auf dem Zerstörer " Schleswig - Holstein" und wechselte danach zum BMVg I1 (Planung) und in das BA Pers Management, bevor er zum 1.10. 2019 als Kommandeur das Kommando über das Trossgeschwader übernahm.
Dieses Geschwader besteht z.Zt. aus 8 Einheiten, die militärisch und zivil besetzt und auf 2 Standorte verteilt sind:
Kiel ist Heimathafen des Tankers "Spessart" sowie der Schlepper " Fehmarn" und " Spiekeroog", sie unterstützen die Flotte in der Ostsee und die Marineschule Mürwik (MSM) ,
Wilhelmshaven beheimatet den Tanker "Rhön" , den Schlepper "Wangerooge" und die 3 Einsatzgruppenversorger ,(EGV) "Berlin", "Bonn" und "Frankfurt am Main", die bei UN - und NATO - Verpflichtungen eingesetzt werden .
Die Schlepper werden jeder ca 160 Tage/a bei der Ausbildung von Piloten, die Einsätze über See fliegen ( " sea - survival - training", 1500 Teilnehmer / Jahr, auch Bundespolizei und Luftwaffe !) eingesetzt, aber auch bei den Minentauchern.
Der Referent ging danach auf jedes einzelne Schiff ein, erläuterte die Einsätze und Probleme/ Herausforderungen an die teilweise schon mehr als 30 Jahre alten Schiffe, die zum Teil auch nicht mehr die aktuellen Umweltbestimmungen erfüllen. Das Einsatzprofil ist dadurch eingeschränkt, auch durch die neue Arbeitszeit - Verordnung , durch den Personalmangel bei einem hohen Durchschnittsalter und durch die Verschiebungen / Verlängerungen von Werftliegezeiten.!
Ausblick:
Die prekäre Personal Situation führte zur Schaffung einer neuen zivilbesetzten Stelle zur Personalgewinnung, um SaZ als AN auf diesen Schiffen zu gewinnen.
Rüstungsvorhaben:
Die materielle Situation ist gekennzeichnet durch das hohe Alter der Betriebsstofftransporter , die zügig durch 2- Hüllen Tankerneubauten ersetzt werden müssen. Für den weltweiten Einsatz ist auch ein Flugdeck und ein Schiffslazarett vorgesehen, dazu begrenzte Möglichkeiten zur Selbstverteidigung und Führung über LINK 11 mit anderen Kriegsschiffen. Die Kapazität der Schiffe an Betriebsstoffen liegt bei 24000 t Diesel, Schmieröl, Flugkraftstoff und Frischwasser.
18 SeaLion ( NH 90) mit 4 t Nutzlast , 11 t Startgewicht, 160 kn, 4 Std Reichweite sind im Zulauf,
Pinassen für 20 Pers. ( als Tenderboot), 26 Pers. (als Rettungsboot) mit 32 kn werden beschafft,
"Frankfurt am Main" erhält ein fest verankertes neues MERZ( Marine EinsatzRettungsZentrum) mit 2 OP- Sälen , Laboren, Röntgeneinrichtungen und
Zahnarzt - Behandlungsräumen ,
bei der "Bonn" wird der Hangar für den neuen NH 90 bereits umgebaut.
Bei der anschliessenden Diskussion wurde auch das Thema LNG angesprochen, was aber bisher weder für Eigen - noch für Fremdversorgung in der NATO vorgesehen ist.
K. NIDEREHE, 15.12.19.
Vortragsbericht: "Wie die "Peking" nach Deutschland zurückgekehrt ist"
Nautischer Verein: Kapitän Ben Lodemann zur Überführung der Viermastbark
Wilhelmshaven/RB - Ein Vortrag zur Überführung der Viermastbark "Peking" von New York nach Wewelsfleth fand im Nautischen Verein besonderes Interesse, da ja der Erhalt von Museumsschiffen auch in Wilhelmshaven ein aktuelles Thema ist. Bei dem ehemaligen Frachtsegler handelt es sich um ein Schiff der legendären Flying P-Liner der Reederei F. Laeisz, von denen noch die "Passat" und die "Pommern" als Museumsschiffe vorhanden sind, die "Padua" als "Krusenstern" noch in Fahrt ist und zu denen auch die "Pamir" gehörte, die 1957 im Nordatlantik unterging.
Wie ihre Schwesterschiffe war die bei Blohm & Voss gebaute und 1911 in Dienst gestellte "Peking" in der Salpeterfahrt nach Chile eingesetzt, erlebte dann viele Jahre wechselvoller Nutzungen, bis sie 1975 schließlich als Museumsschiff an die Pier des South Street Museums in New York verholt wurde. Dort unterblieb allerdings eine angemessene Wartung und das New Yorker Museum fand sich bereit, den Oldtimer an Interessenten zu verschenken.
2015 beschloss der Deutsche Bundestag, die "Peking" für das Hafenmuseum in Hamburg zu akquirieren und für Instandsetzung, Überführung und Restaurierung Mittel bereitzustellen. Beauftragt wurde hierfür die Stiftung Hamburg Maritim, und das Schiff wurde zunächst bei der Caddell-Werft auf Staten Island für die Überführung vorbereitet.
Hier nun begann der Einsatz von Kapitän Ben Lodemann, dem Referenten der Vortragsabends. Lodemann besitzt reiche Erfahrungen als Elblotse, Wirtschaftsingenieur und Schiffmechaniker gerade auch mit Segelschiffen und war der richtige Mann, die Überführung der "Peking" detailliert zu planen. Von den möglichen Überführungsvarianten wurde dem Transport in einem Dockschiff, der "Combi Dock III", der Vorzug gegeben. Lodemann schilderte anschaulich die exakten Stabilitätsberechnungen und die Sicherungen mit Pallen und Laschen.
Am 2. August 2017 wurde die "Peking" zur Peters Werft in Wewelsfleth verbracht. Nach der Restaurierung wird die "Peking" Exponat des im Aufbau befindlichen Deutschen Hafenmuseums in Hamburg. Bei der Investitionssumme für das Museum von etwa 140 Mio.€ entfallen 32 Mio. € allein auf die "Peking". Das sind Größenordnungen, bei denen im Vergleich die veranschlagten Kosten zum Erhalt der Wilhelmshavener Museumsschiffe "Weser" und "Kapitän Meyer" doch sehr gering sind.
04_NV_Vortrag_April_2019-0002.jpg
Nautischer Verein: Bericht über die Bergung der "APL Panama"
Wilhelmshaven/RB - Ein mit Schiffsbergungen sehr vertrauter Kapitän berichtete im Nautischen Verein über den Rettungsversuch der vor Mexiko gestrandeten "APL Panama": Peter Meyer, bei der Bugsier-Reederei als Bergungsinspektor und Direktor von 1998 bis 2012 tätig, war genau der richtige Mann, auch bei der Bergung dieses Vollcontainerschiffes seine Erfahrungen einzubringen. Die 4.038 TEU tragende "APL Panama", die bei der Strandung 1.805 Container an Bord hatte, war am 25. Dezember 2005 an der pazifischen Küste in der Nähe der Stadt Ensenada auf Grund gelaufen. Verantwortlich waren der Schiffskapitän und der 1. Offizier, die nicht rechtzeitig auf die Gefährdung reagiert hatten.
Beauftragt wurde das US-amerikanische Bergungsunternehmen Titan Salvage. Hunderte von Bergungsspezialisten waren mit dem Havaristen beschäftigt. Der Kampf um das Schiff war zudem begleitet von Auseinandersetzungen mit den mexikanischen Behörden, was wirksame Maßnahmen erschwerte. Zum Einsatz kamen auch US-Helikopter mit 10 to. Hebekraft, von denen Mexiko Zollgebühren verlangte.
Das Schiff, welches in eine günstige Position gedreht werden musste, versandete zunehmend. Der Brennstoff musste abgepumpt werden. Schließlich konnte vom Strand ein Rampen-Zuweg mit einem Ponton gebaut werden, über den mit einem 300 to. hebenden Rampenkran die Ladung geborgen wurde.
Kapitän Meyer schilderte auch das komplexe Abrechnungsgeschäft bei dieser Bergung. Der Bergungslohn betrug 15 % der geretteten Werte, wobei auch sogen. Eilgelder zu Buche schlugen. Wenn auch das Schiff, für das von einem niederländischen Schwimmbagger eine Rinne freigeräumt wurde, nach knapp 3 Monaten am 10. März 2006 wieder flott kam, so hat es immerhin 5 Jahre bedauert, bis alle Kosten abgerechnet waren.
Foto: Wolfgang Zährl